Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lexika
National-Enzyklopädie
Österreichische National-Enzyklopädie - Buchstabe W-Z, Volume 6
Page - 12 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 12 - in Österreichische National-Enzyklopädie - Buchstabe W-Z, Volume 6

Image of the Page - 12 -

Image of the Page - 12 - in Österreichische National-Enzyklopädie - Buchstabe W-Z, Volume 6

Text of the Page - 12 -

12 Walachen. — walcher. bifchöst. Lyceum mit geistlichem Seminar, ein Piaristen-Collegium mit Gymnasium, eine kathol. Hauptschule, ein Taubstummen-Institut, ein Militär-Knaben-Erziehungshaus, ein Haus für verdiente Prie- ster, ein Kloster und Spital der barmherzigen Brüder. In der Gegend baut man viel Wein. walachcn, s. unter Bewohner des Raiserthums. Walachisch-Mcseritsch, mähr. Stadt im Prerauer Kreise, mit 1,300 Einw., von denen mehrere sich mit der Tuchmacherey beschäfti- gen. 1326 ward in der Nähe eine Glashütte errichtet. Die umliegende Gebirgsgegend führt den Nahmen der „mährischen Walachey." Walberg, Theobald wallaschek Edler v., fürstl. Liech. tenstein'scher Hofrath, Mitglied mehrerer in- und ausländischen ge'ehr« ten Gesellschaften, war 1750 zu Feldsberg in Niederösterreich gebo- ren. Seine Studien begann er zu Nikolsburg, setzte sie zu Unga- risch-Hradisch fort, und vollendete sie zu Wien, worauf er im fürstl. Liechtenstein'schen Majorats-Archive zu Feldsberg ange- stellt wurde. In der Folge machte er mit dem Fürsten Franz Liech- tenstein als Secretär eine Reise durch Deutschland, Frankreich und die Niederlande. 1791 wurde er zum fürstl. Wirthschaftsrathe ernannt, und erhielt als solcher die Oberleitung der Waldregulirung, des Ge- stüt-, Forst-und Jagdwesens, in welchen Fächern er sich um die Land- wirthschaft viele Verdienste erwarb, besonders durch die Veredlung der Schaf-, Rindvieh- und Pferdezucht, so wie Fuch durch Bodencultur. 1305 erhielt er den Titel eines zweyten, 1307 jenen eines ersten und dirigirenden Hofrathes. Mehrere ökonom. Gesellschaften des In- und Auslandes ernannten ihn zu ihrem Mitgliede. W. starb den 14. April 1634 zu Wien. Die vorzüglichsten seiner Schriften sind: Beschreibung der nützlichsten und unentbehrlichsten Forsthölzer und Stauden, Wien 1736. — Wälder c Vermeffungs-, Eincheilungs- und Schätzungs-In- jtruction für die fürstl. Liechtenstein'schen Forstämter, eb. 1802. — Über den allgemeinen Holzmangel in den k. k. Staaten, eb. 1309. — Neueste Beobachtungen zurVeredlung des Feldbaues und der Forstwissen- schaft, eb. 1310.'— Über die Cultur des in- und ausländischen Ahorn- baumes, eb. 1310. Walburg, St. , tyrol. Dorf im Botzener Kreise, aus zerstreu- ten Häusern bestehend, hat in der Nähe das Inner- oder Lotterbad. Walcher, Ios., Dr. der Philosophie, Propst zu VellilontlZ <5e Valle zu Gutta in Ungarn, k. k. Rath, Assessor der ehemahligen k. k. Hofbaucommission , Professor der Mechanik und Hydraulik am k. k. Theresianum, Senior der philosophischen Facultä't und Director der mathematischen und physikalischen Studien an der Universität zu Wien, war den l6. Iän. 1713 zu Linz in Oberösterreich geboren, woselbst er auch seine ersten Studien vollendete. 1737 trat er in den Jesuiten-Orden, und wurde durch mehrere Jahre bey verschiedenen Lehrfachern mit vielem Erfolge verwendet; seine Lieblingsstudien aber" wurden bald Mathematik und Physik, vorzüglich in Rücksicht auf Stra- ßen- und Wasserbau, in welchem Fache er sich die ausgezeichnetsten Kenntnisse cr»varb und auf das rühmlichste wirilc. 1744—49 vollen-
back to the  book Österreichische National-Enzyklopädie - Buchstabe W-Z, Volume 6"
Österreichische National-Enzyklopädie Buchstabe W-Z, Volume 6
Title
Österreichische National-Enzyklopädie
Subtitle
Buchstabe W-Z
Volume
6
Authors
Franz Gräffer
Johann Czikann
Publisher
H. Strauß
Location
Wien
Date
1835
Language
German
License
PD
Size
13.3 x 22.0 cm
Pages
668
Keywords
Nachschlagewerk, Biografien
Categories
Lexika National-Enzyklopädie
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Österreichische National-Enzyklopädie