Page - 146 - in Österreichische National-Enzyklopädie - Buchstabe W-Z, Volume 6
Image of the Page - 146 -
Text of the Page - 146 -
146 wieselburg. — Uiigand von Theben.
blatt liefert Anzeigen und Nachrichten aller Arten, wodurch man et-
was zur öffentl. Kenntnis; bringen will. Außer dem enthält das Intelli-
genzblatt die literarischen Anzeigen sowohl der Wiener als anderer Buch»
und Kunsthändler. Im Anhange sind die Nahmen der angekommenen
und abgereisten Ausländer und Inlander; die Course der Staatspapiere,
der Gold- und Silbermünzcn, dann der Disconto und die Zinsen der
priv. österr. Nationalbank für Vorschüsse, die Satzungen verschiedener
Feilschaften, die Übersicht der Getrcidcpreise von verschiedenen Markten, die
Verstorbenen zuW ien, derWasserstand der Doi-au, dic meteorologischen
Beobachtungen an dcr Sternwarte zu Wie n :c. zu sinden. Die W. Z.
hat u:iter dem Titel: Wienerisches Diarium 1703 (den 3. Aug.) begoy«
nen. Die Ausgabe geschieht taglich mit Ausnahme der Sonn- und Feyer-
tage. Um den vielseitig geäußerten Wünschen des Publicums zu entspre-
chen, und zugleich die Geschäftsstunden in ihrem Comptoir mit jenen an-
derer öffentlicher Anstalten, so wie mit dem früheren Abgänge der Posten
in Einklang zu bringen, haben die Verleger der W. Z. vom I. August
1836 an, eine von der bisherigen abweichende Stunden-Eintheilung für
die Geschäfte ihres Comptoirs eingeführt. Es hat daher von diesem Tage
an, sowohl die Ausgabe der W. Z., als auch die Annahme von Einrü-
ckungen in dieselbe, welche bisher von 3 bis 12 Uhr Vor- und von 3 bis
6 Uhr Nachmittags Statt fand, Vormittags um 3 Uhr angefangen,
und wird nun ohne Unterbrechung (auch in den Mittagsstunden) bis
Nachmittags um 4 Uhr fortgesetzt.
Wieselburg, ungar. Marktflecken, der volkreichste des Wieselbur-
ger Comitats,, mit 237 Häusern und ^,,t)t)0 Einw., ist einer der bedeu-
tendsten Handelsplätze Ungarns, vorzüglich mit Getreide, welches meist
aus den untern „Gegenden hierher kommt und in die umliegenden Comi-
tate und nach Osterreich verkauft wird.
wiesrlburger Gespanschaft, in Ungarn, gränzt an Nieder«
österreich, von dem sie größtentheils durch die Leitha geschieden wird,
dann an die Preßburger, Naaber und Odenburger Gcspanschaft. Sie
ist durchgehends eben und stach, nur die an den Leithaberg gränzende
Gegend beyIois und Kaisersteinbruch ausgenommen, und hat
ein Areal von 35.^ geo^gr. Q. M. mit 54,620 Einw., größtentheils
Deutsche, die man für Überbleibsel der Gothen hätt, dann Ungarn und
einige Croaten. An Wohnplätzen zahlt man 14 Marktflecken, 39 Dör-
fer und 12 Prädien. Products: Getreide (Weizen), Hausthiere, Geflü-
gel, Wilv, Fische, Salpeter:c.
N)iesenberg, große mähr. Gebirgsherrschaft des obersten Kanz-
lers, Grafen v. Mittrowsky, im Olmützer Kreise, mit einem Schlos-
se, im Dorfe gl. N., Eisengruben, Hochofen, Hammerwerken und
einer Schlackenstampfe. In der Gegend wird viel Flachs gebaut. Die
romantischen Thalgegenden werden von der Teß und Mertha durch«
flössen,
wigand von Theben, der sogenannte „Pfaff vom Kahlen-
berg," auch „der lustige Bruder" genannt, ein durch verschiedene lustige
Streiche und Schwanke im 14. Jahrhundert weit und breit bekannter
Mann, der auch von vielen ältern Schriftstellern angeführt und nah-
Österreichische National-Enzyklopädie
Buchstabe W-Z, Volume 6
- Title
- Österreichische National-Enzyklopädie
- Subtitle
- Buchstabe W-Z
- Volume
- 6
- Authors
- Franz Gräffer
- Johann Czikann
- Publisher
- H. Strauß
- Location
- Wien
- Date
- 1835
- Language
- German
- License
- PD
- Size
- 13.3 x 22.0 cm
- Pages
- 668
- Keywords
- Nachschlagewerk, Biografien
- Categories
- Lexika National-Enzyklopädie