Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lexika
National-Enzyklopädie
Österreichische National-Enzyklopädie - Buchstabe W-Z, Volume 6
Page - 224 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 224 - in Österreichische National-Enzyklopädie - Buchstabe W-Z, Volume 6

Image of the Page - 224 -

Image of the Page - 224 - in Österreichische National-Enzyklopädie - Buchstabe W-Z, Volume 6

Text of the Page - 224 -

224 Zay, das Geschlecht. — Zaya. zeit so wie die Ferien sind fortwährend naturhistorischen Forschungen gewidmet, deren Resultatein mehreren Zeitschriften, nahmentlich in seiner Mnemosyne enthalten sind. In Betracht dessen, was er bis jetzr geleistet und noch zu leisten verspricht, hat ihn bey derVersammlunosder Naturforscher und Ärzte in Bres lau 1833 die entomologische Section zu ihrem Präsidenten, und mehrere naturforschende Gesellschaften haben ibn zum sind von ihm erschienen: Unumei-Htio plantarum (^aliciae e^Zucovinae, oder die in Galiziew und den Bukowina wildwachsenden Pfian^en mit genauer Angabe der Stammorte. Breslau 1835. — Flora Lembergs, oder Beschreibung, der um Lemberg wildwachsenden Pflanzen, Lemberg 18Z6. — Be- schreibungen seiner Reisen m Galizien, statistische And naturhistorische Aufsätze, Gedichte, i Erzählungen u. s. w. in den Miscellen nnd der Mnemosyne 1822—35. Zum Drucke bereit liegen: Galizienö Wir- belthier-Fauna und Oaliziens und der Bukowina Insecten und Eon^ chylien. ^ v Zay, das Geschlecht/ einer der noch blühenden ungar. Ursta'mme, welcher seinen Adel und erstes Besitzthum der arpadischen Länderverthei- lung verdankt. Dieß ist nicht nur historisch bekannt, sondern auch von Grad zu Grad bis auf den heutigen Tag durch Original Dvcumente er-' wiesen. Es ist dieß zugleich eines der ältesten Geschlechter in Hinsicht der erlangten erblichen Magnatenwürde, indem Franz Z. v. Csömör, Erd- und Bannerherr zu Zay-Ugr6cz, General-Capitan von Ober- ungarn, Graf v. Sz oln ok und Gesandter^an der Pforte (geb. 1493, gest. 1570), einer der mächtigsten Dynasten Ungarns, 1560 sammt seiner ganzen Descendenz, mit dem erblichen ungar. Reichsbaronate der Magnaten- und Freyherrenwürde betheilr wurde. Gleich ihm und sei- nen Vorältern, betraten auch seine mit Barbara v. Gara , der Letz- ten ihres Geschlechtes, erzeugten Nachkommen die kriegerische Laufbahn^ und mehrere wurden zu un^ar. Reichs-Palatinen candidirt. 1830, bey Gelegenheit der Krönung des jüngern Königs von Ungarn Ferdi- nand V. , erhob Kaiser Franz den Freyh. Eme,rich Z. v^Csö- mör, Erb- und Bannerherrn zu Zay-Ugrocz, mit allen seinen Nach- kommen beyderley Geschlechts (folglich das ganze noch bestehende Ge- schlecht Z.) rücksichtlich der uralten Abstammung desselben, und seiner eigenen militärischen Verdienste, in den Grafenstand. Dieß alte Dyna- stengeschlecht nahm gleich zu Anfang der Reformation das Augsburgische Glaubensbekenntniß an, bey dem es bis zudem heutigen Tag blieb. Es hat durch den Druck der Zeir beynahe alle seine Schlöffer und Herr- schaften (in 16 Comitaten Ungarns) verloren. Der jetzige Standeshen ist Carl Graf Z. v. Csö m o r. Erb- und Bannerherr zuAa y-Ugr o cz, geboren den 12. Febr. 1797. Zay, Maria Gräfinn v./ s. Maria. Zaya, Fluß in Niederösterreich, entsteht aus der Vereinigung der obern und untern Zaya zwischen den Dörfern Paasdor f und Lanze ndorf . Die obere oder eigentliche Z. oder der nördliche Zufluß entspringt im Ernstbrunner Walde hinter dem Orte E lemen t , nimmt ihren Lauf von da nördlich bis gegen den Steinberg, stießt bey Aicha«
back to the  book Österreichische National-Enzyklopädie - Buchstabe W-Z, Volume 6"
Österreichische National-Enzyklopädie Buchstabe W-Z, Volume 6
Title
Österreichische National-Enzyklopädie
Subtitle
Buchstabe W-Z
Volume
6
Authors
Franz Gräffer
Johann Czikann
Publisher
H. Strauß
Location
Wien
Date
1835
Language
German
License
PD
Size
13.3 x 22.0 cm
Pages
668
Keywords
Nachschlagewerk, Biografien
Categories
Lexika National-Enzyklopädie
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Österreichische National-Enzyklopädie