Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Naturwissenschaften
Biologie
Österreichs allgemeine Baumzucht - Abbildungen in- und ausländischer Bäume und Sträucher, deren Anpflanzung in Österreich möglich und nützlich ist
Page - 7 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 7 - in Österreichs allgemeine Baumzucht - Abbildungen in- und ausländischer Bäume und Sträucher, deren Anpflanzung in Österreich möglich und nützlich ist

Image of the Page - 7 -

Image of the Page - 7 - in Österreichs allgemeine Baumzucht - Abbildungen in- und ausländischer Bäume und Sträucher, deren Anpflanzung in Österreich möglich und nützlich ist

Text of the Page - 7 -

A h o r n . • v I • , A c e r . ! * » The M a p l e T r e e. E r a b l e. i . » i B e y den Ahornen wachfen meiftens männliche, nebfi: Zwitterblumen auf einem Stamme, und wie- der männliche, weibliche, und Zwitterblüthen auf befonderen Stämmen. Die Zirkelrunden, oder auch plattgedrückten Zwitterblumen haben eine, meiftens in fünf Ein- fchnitte getheilte, am Grunde platte, einblättrige Blumendecke, fünf Blumenblätter, die bey einigen Arten mit derfelben fo genau verwachfen lind, dafs man fie kaum davon unterfcheiden kann, und bey einigen auch gänzlich mangeln; Sie haben fünf bis zehn, meiftens aber acht Staubfäden, einen auf dem Grunde der Blume liegenden Fruchtknoten, mit zwey Griffeln, darauf zwey, feiten drey, mit häutigen Flügen verfehene Samenkapfeln folgen, deren jede einen mehr, oder weniger platt gedrück- ten Samen enthält. Die männlichen und weiblichen Blumen find, bis auf die ihnen mangelnden Befruchtungs- Werkzeuge, den Zwitterblüthen gleich. Alle Ahornarten werden am ficherfien durch den Saamen vermehrt, wiewohl fich einige auch durch abgefchnittene Zweige, durch Ableger, und durch das Einäugeln fortpflanzen lalfen, welches oft um fo nöthiger wird, als man nicht allezeit die Gelegenheit hat, fich tauglichen Samen ver- fchaffen zu können; nicht leicht aber geht die Vermehrung durch das eigentliche Pfropfen vor der Bewegung der Säfte bey den Ahornen von Statten. Wann der Same der meiften Ahornarten nicht im fpäten Herblie reifete, wäre es befler, nach Beckmanns Rath, denfelben gleich nach der Zeitigung auszufäen ; allein der in diefer Jahrszeit der Erde anvertraute Same keimet zeitig im Frühling, wo die gewöhnlich einfallenden Nachtfröfte die aufgekeimten jungen Pflänzchen, wann nicht völlig zu Grunde richten, wenigftens doch fo Sehr be- schädigen, daSs diefelben fich feiten mehr ganz erhohlen. Diefem Übel wird am ficherfien abgeholfen, wann man die Ausfaat gegen die Mitte des Aprills vornimmt. Damit aber bis dahin, durch zu vieles Austrocknen des Samens, das Keimungsvermögen deflelben nicht verloren gehe, ift es nöthig, den- felben in einem Gefäfse , mit nicht zu fehr ausgetroknetem Sande, aufzubewahren, das Gefäis im Freyen tief in die Erde zu vergraben, und mitteilt eines Deckels vor eindringender Nälfe, und gegen die Mäu« fe zu fichern. Der Nutzen, welchen die Ahorne bey der Landwirthfchaft, und die Vortheile* welche diefel- ben dein Gartenliebhaber bey Anlagen gewähren, empfehlen die Anpflanzung derfelben. B 2 i
back to the  book Österreichs allgemeine Baumzucht - Abbildungen in- und ausländischer Bäume und Sträucher, deren Anpflanzung in Österreich möglich und nützlich ist"
Österreichs allgemeine Baumzucht Abbildungen in- und ausländischer Bäume und Sträucher, deren Anpflanzung in Österreich möglich und nützlich ist
Title
Österreichs allgemeine Baumzucht
Subtitle
Abbildungen in- und ausländischer Bäume und Sträucher, deren Anpflanzung in Österreich möglich und nützlich ist
Author
Franz Schmidt
Publisher
kaiserlich königlich privilegirten Ignaz Albertischen Buchdruckerei
Location
Wien
Date
1792
Language
German
License
PD
Size
25.5 x 40.5 cm
Pages
104
Keywords
Flora, Pflanzen
Categories
Naturwissenschaften Biologie
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Österreichs allgemeine Baumzucht