Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Naturwissenschaften
Biologie
Österreichs allgemeine Baumzucht - Abbildungen in- und ausländischer Bäume und Sträucher, deren Anpflanzung in Österreich möglich und nützlich ist
Page - 20 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 20 - in Österreichs allgemeine Baumzucht - Abbildungen in- und ausländischer Bäume und Sträucher, deren Anpflanzung in Österreich möglich und nützlich ist

Image of the Page - 20 -

Image of the Page - 20 - in Österreichs allgemeine Baumzucht - Abbildungen in- und ausländischer Bäume und Sträucher, deren Anpflanzung in Österreich möglich und nützlich ist

Text of the Page - 20 -

fpitzige Einfchnitte getheilte Mündung, eine walzenförmige, mit anliegenden Zotten befetzte Röh- re , und find am Tage geruchlos, verbreiten aber am Abend und irl der Nacht einen fanften, dem wohlriechenden Knabenkraute (orclüs odoratijjima) gleichenden Geruch. Er verdient dieferwegen in Pflanzungen an Plätzen und Spaziergängen, die in kühlen Mayabenden befucht werden, mit an- dern Gewächfen, die Wohlgerüche verbreiten, eine vor Froft und Sonne gefchützte Stelle. # Die am Ende der Zweige mit der Blume zugleich hervorkommenden, und um diefelbe in ei- nem Kreife flehenden Blätter find eyrund, elliptifch, kurzgeftielt, am obern Theile zugeftumpfet, auch etwas fpitzig, glattrandig, mit anliegenden Zotten, wie die Blumen befetzt, unten matt, oben lichtgrün, und fallen nach der Bliithezeit meiflens ab. Während der Bfüthe, gewöhnlicher aber nach derfelben fprolfen »aus der gemeinfchaftlichen Knofpe meiftens zwey gegenüberftehende Zweige hervor, an denen die wechfelsweife flehenden Blätter oben dunkel, unten aber lichtgriin find. Durch diefen Umftand kommen die, Anfangs am Ende der Zweige geftandenen Blumen in ihrer verblüheten Geftalt, an der Seite derfelben zu flehen, ihnen folgen eyrundlänglichte, bey der Zeitigung rothe, faftige, der Länge nach, mit einem vertieften Striche verfehene Beeren Fig. a. die einen eyrundzugefpitzten Saamen Fig. b. enthalten. Die Rinde der ältern Äße ift afchgrau, und an den jüngern Zweigen, auch im entlaubten Zuftande Fig. c. mit fchwarzen erhöhten Punk- ten befäet. Er wird durch Saamen und durch Ableger vermehrt, wegen der Seltenheit des erften ift man gezwungen, fich meiftens der letztern zu bedienen. Nachzulefende Schriften. / ( Tab. 16.) Öder Flor Dani. Haller hißor. fiirp. Helvet. n. 1024. Gmelin hißor. venenor. vegetab. nov. Ephem. Tom. 6. (Tab. 17.) Jacquin flora Aufiriaca. Du Roi, wilde Baumzucht. (Tab. ig.) Jacquin flora Aufiriaca. Pollich hiß. pl. pal. Clufii hifioria fiirp. Tom. 1. N [Tab. 19.) Jacquin Colectanea Vol. 3. Scopoli flora Carniolica. Tournefort inß. rei herb. 595. 20
back to the  book Österreichs allgemeine Baumzucht - Abbildungen in- und ausländischer Bäume und Sträucher, deren Anpflanzung in Österreich möglich und nützlich ist"
Österreichs allgemeine Baumzucht Abbildungen in- und ausländischer Bäume und Sträucher, deren Anpflanzung in Österreich möglich und nützlich ist
Title
Österreichs allgemeine Baumzucht
Subtitle
Abbildungen in- und ausländischer Bäume und Sträucher, deren Anpflanzung in Österreich möglich und nützlich ist
Author
Franz Schmidt
Publisher
kaiserlich königlich privilegirten Ignaz Albertischen Buchdruckerei
Location
Wien
Date
1792
Language
German
License
PD
Size
25.5 x 40.5 cm
Pages
104
Keywords
Flora, Pflanzen
Categories
Naturwissenschaften Biologie
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Österreichs allgemeine Baumzucht