Page - 25 - in Österreichs allgemeine Baumzucht - Abbildungen in- und ausländischer Bäume und Sträucher, deren Anpflanzung in Österreich möglich und nützlich ist
Image of the Page - 25 -
Text of the Page - 25 -
T a b u l a 24.
Der ßiellofe Bohnenbaum.
Cytifus feffilifolius Linn.
Smooth round leaw^d Cytifus.
Cytife de Jardiniers.
Er wächft in Italien, im füdlichen Frankreich und in Spanien wild, ift unter unferm Himmelsftrr
che dauerhaft, wird 3 bis 5 Fufs hoch, und blühet im Junius. Die Blumenzweige find mit ftiellofen,
oft auch mit kurz geftielten Blättern befetzt Fig. a., und tragen am Ende 2— 7 Blumen, deren Blu-
mendecke ein dreyfaches Deckblättchen hat. Die im Auguft reifende Hülfe Fig. b. trägt 1—7 Saa-
men Fig.c. ,und ift breiter, als die der übrigen Arten diefer Gattung: fie fpringt elaftifch auf, und
zerftreuet den Saamen bey der Zeitigung, daher derfelbe vor der vollkommenen Reife eingefammelt
werden mufs; eine Vorficht, die auch bey den folgenden Arten nöthig ift.
In Ermanglung der Blüthenzweige, die ihn von den übrigen Bohnenbäumen leicht unterfchei-
den , ift er durch die an der Sonnenfeite purpurrothen jungen Zweige Fig. d., und durch die daran
flehenden, an der Spitze zurückgedrehten Blätter im Sommer, durch die Feuerfarbe der blätterlofen
Triebe Fig. e. aber im Winter kennbar.
T a b u l a 25.
Der fchwärzliche Bohnenbaum.
Cytifus nigricans Linn.
Black Cytifus.
Cytife ä feuilles cVun verd fonce.
D ie trockenen und magern Gegenden, am Rande der Gebirgswälder in öfterreich, Ungarn, Böh-
men, und im füdlichen Deutfchland hat die Natur diefem 1 bis 5 Fufs hohen Strauche zum Wohnorte
angewiefen, deffen Blätter an der Oberfläche dunkelgrün, unten aber mit kurzen, kaum fichtbaren
Haaren befetzet find, und deffen viele nach Honig riechende Blumen, an den Enden der Zweige in
3 bis 9 Zoll langen aufrechten, einfachen Trauben flehen, die ihn durch den ganzen Junius, oft noch
länger herrlich fthmücken. Er ift daher zur Umgränzung der Luftgebüfche in Sommergärten befon-
ders anwendbar, wo er mit dem Ceanothus Americanus, der Itea Virginiana, dem Rubus odoratus,
der Potentila fruticofa, den verfchiedenen Abarten der Clematis Viticella und den fpät blühenden
Rofenarten wechfelweife gepflanzet, darunter der Lathyrus latifolius und tuberofus, die Lychnis
caledonica, Rudbechia purpurca, Hemerocalis fulva und flava, gladiolus communis, die verfchiede-
nen Abartendes Dianthus barbatus, und mancherley Lilienarten gemengt, einen anmuthigen und
lebhaften Eindruck gewähret.
Die kurzhaarigen fchwarzen, den Saamen Fig. b. einfchliefsenden Hülfen Fig. a. zeitigen
im Auguft.
Er ift mit den folgenden Arten diefer Gattung unter die guten Bienen - und Futterpflanzen zu
zählen. Sie machen in jenen öfterreichifchen Gegenden, wo der Landmann fich blofs dem Wein-
baue widmet, befonders in trockenen Jahren, den wefentlichften Theil des Sommerfutters fürs Vieh
aus und find dem Landvolke unter dem Nahmen des gelben Geisklees allgemein bekannt.
G
Österreichs allgemeine Baumzucht
Abbildungen in- und ausländischer Bäume und Sträucher, deren Anpflanzung in Österreich möglich und nützlich ist
- Title
- Österreichs allgemeine Baumzucht
- Subtitle
- Abbildungen in- und ausländischer Bäume und Sträucher, deren Anpflanzung in Österreich möglich und nützlich ist
- Author
- Franz Schmidt
- Publisher
- kaiserlich königlich privilegirten Ignaz Albertischen Buchdruckerei
- Location
- Wien
- Date
- 1792
- Language
- German
- License
- PD
- Size
- 25.5 x 40.5 cm
- Pages
- 104
- Keywords
- Flora, Pflanzen
- Categories
- Naturwissenschaften Biologie