Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Medizin
Pflegekräftemigration nach Österreich - Eine empirische Analyse
Page - 25 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 25 - in Pflegekräftemigration nach Österreich - Eine empirische Analyse

Image of the Page - 25 -

Image of the Page - 25 - in Pflegekräftemigration nach Österreich - Eine empirische Analyse

Text of the Page - 25 -

health management and support workers [WHO 2006a, zuletzt abgerufen 14.02.2007]. In dieser Arbeit wird der gesamte Berufszweig mit der Be- zeichnung Gesundheitsberufe zusammengefasst. Schwierigkeiten gibt es nicht nur bei der Eingrenzung der Berufsgruppe der health worker als Ganzes, sondern auch wenn man untersucht, wofür die Bezeichnung nurse steht. Auch hier ist es nicht eindeutig, welche unterschied- lichen Berufsgruppen darunterfallen. Der allgemeine Begriff der „nurse" wird wie folgt beschrieben: ,, The term ,nurse' refers to nurses registered or certified and actively practising in public and private hospitals, clinics and other health facilities, including self-employed nurses. This excludes nurses working in administrative, research and industry positions" [Simoens et al. 2005, 16]. Die einzelnen Länder unterscheiden unterschiedliche Typen, ab- hängig von Ausbildung und Qualifikation sowie vom Praxisumfang. Dem- entsprechend unterscheidet man registered nurses, practical nurses und nurse aides [vgl. Simoens et al. 2005, 15f.], wobei die ersten beiden Typen der Ein- teilung der International Labour Force folgen, demnach auf Basis von ISCO 88 zwischen nursing professionals und nursing associate professionals un- terschieden werden kann. [ vgl. ILO 2004] Unter Ersterem werden Personen verstanden, die ihre Fähigkeiten auf post-secondary Level oder auf universi- tärem Level erworben haben. Practical nurses hingegen haben eine geringere Ausbildung, die in etwa ein Jahr dauert. [vgl. Simoens et al. 2005, 16]9 Laut Weltgesundheitsorganisation (WHO) inkludiert der Begriff nurse ,,professional nurses, auxiliary nurses, enrolled nurses and other nurses, such as dental nurses and primary care nurses" [WHO 2006a, zuletzt abge- rufen 14.02.2007]. Betrachtet man die Datenbank der Europäischen Union, so unterscheidet diese zwischen qualifizierten Krankenschwestern/-pflegern, Krankenpflegepersonal und Pflegehilfspersonal. [vgl. Eurostat 2008, zuletzt abgerufen: 30.01.2008] Diese Einteilung entspricht laut Statistik Austria den gehobenen Diensten für Gesundheits- und Krankenpflege, der Pflege- hilfe und dem Personal des Sanitätsdienstes (ausgenommen Pflegehelfer). 9 Die OECD-Gesundheitsdatenbank 2007 gibt für Österreich für das Jahr 2005 77.187 praktizierende Krankenpflegekräfte an. [OECD, Okt. 2007) Laut Statistik Austria wird diese Zahl unterteilt in gehobene Dienste für Gesundheits- und Kran- kenpflege, Pflegehelfer, gehobene medizinisch-technische Dienste, medizinisch-tech- nische Fachdienste, Sanitätshilfsdienste und Hebammen in Krankenanstalten. [vgl. Statistik Austria 2006a, 421) 25
back to the  book Pflegekräftemigration nach Österreich - Eine empirische Analyse"
Pflegekräftemigration nach Österreich Eine empirische Analyse
Forschungsergebnisse der Wirtschaftsuniversität Wien
Title
Pflegekräftemigration nach Österreich
Subtitle
Eine empirische Analyse
Author
Maureen Lenhart
Publisher
PETER LANG - Internationaler Verlag der Wissenschaften
Date
2010
Language
German
License
CC BY 4.0
ISBN
ISBN 978-3-631-75391-0
Size
14.8 x 21.0 cm
Pages
304
Category
Medizin
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Pflegekräftemigration nach Österreich