Page - 34 - in Pflegekräftemigration nach Österreich - Eine empirische Analyse
Image of the Page - 34 -
Text of the Page - 34 -
Als Ausgangspunkt vieler Theorien gilt das Gravitationsmodell, das auf
die Theorie von Ravenstein zurückgeht (siehe Kapitel 2.2.1 ). Spätere Au-
toren erweiterten das Gravitationsmodell um die ökonomische Push-Pull-
Hypothese, andere wiederum um den handlungstheoretischen Ansatz. Vor
allem die Push-Pull-Hypothese fand in vielen Theorien ihren Platz. Dabei
beschreibt dieses Modell das Zusammenspiel von abstoßenden Faktoren
(Push-Faktoren), die vom Herkunftsland ausgehen, und anziehenden Fak-
toren (Pull-Faktoren), ausgehend vom Zielland. [vgl. Feithen 1985, 54]
Dieser Ansatz legt Einkommensdifferenzen, Beschäftigungsmöglichkeiten,
Preisniveauunterschiede oder wirtschaftliche Wachstumsraten als zentrale
Erklärungsmerkmale zugrunde. [vgl. Dresel 2005, 35] Geht man vom hand-
lungstheoretischen Ansatz, der der Soziologie entstammt, aus, entscheiden
sich Individuen anhand des Vergleichs zwischen Herkunftsland und mög-
lichem Zielland. Dabei bedienen sich diese Wanderungsmodelle teilweise
psychologischer Entscheidungstheorien. [vgl. Feithen 1985, 54ff.] Die For-
schung lässt sich nicht auf bestimmte Erklärungsansätze beschränken. Erst
das Zusammenspiel aller Disziplinen lässt annähernd eine Erklärung für
Wanderung zu. Damit entsteht ein Brückenschlag über alle Theorien. [vgl.
Dresel 2005, 35] Dieser soll jedoch in dieser Darstellung durch eine weitere
Sichtweise, die in den letzten Jahren an Bedeutung gewonnen hat, erweitert
werden: Theorien der Immobilitäten, womit ein neuer Blickwinkel auf die
Migrationstheorien gewonnen wurde. Aufgrund der Vielfalt sind jegliche
Darstellungen in der Literatur immer als selektiv anzusehen [vgl. Kalter
1997, 15], so wie auch die Folgende.
2.1 Ordnung oder doch Chaos?
Eine mögliche Gliederung von Migrationstheorien ist die bereits erwähnte
Einteilung nach Wissenschaftsdisziplinen. Im Vordergrund dieser Eintei-
lungsversuche stehen die Forschungsfrage, die Einheit der Analyse und die
dominante Theorie der einzelnen Disziplinen. [vgl. Brettell, Hollifield 2008,
4] Zusammenfassend kann gesagt werden, dass soziologische Theoriean-
sätze sozialpsychologisch-soziologische Erklärungen des Wanderungsver-
haltens, das sich aus Unsicherheit und/oder Unzufriedenheit ergibt, in den
Mittelpunkt stellen. Psychologische Theorieansätze sehen Wanderung als
34
Pflegekräftemigration nach Österreich
Eine empirische Analyse
Forschungsergebnisse der Wirtschaftsuniversität Wien