Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Medizin
Pflegekräftemigration nach Österreich - Eine empirische Analyse
Page - 38 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 38 - in Pflegekräftemigration nach Österreich - Eine empirische Analyse

Image of the Page - 38 -

Image of the Page - 38 - in Pflegekräftemigration nach Österreich - Eine empirische Analyse

Text of the Page - 38 -

tion, die bereits im Zusammenhang mit Pflegekräftemigration identifiziert wurden (siehe Kapitel 3.2). Soweit dies möglich ist, werden die einzelnen Studien den Wissenschaftsdisziplinen und oben genannten Ansätzen zuge- teilt. Schließlich wird auf die neueren Theorien der Migrationsforschung eingegangen. Dem folgt eine Darstellung der Theorien der Immobilität wie des transnationalen Ansatzes, des Meso-Bindegliedes. Zweck der folgenden Darstellung ist die Diskussion der Gründe für Migration, die in den einzel- nen Theorien identifiziert wurden. 2.2 Klassische Theorien der Migration 2.2.1 Die Anfänge der Migrationstheorien Die Forschung im Bereich der Migration ist durch eine lange und interdis- ziplinäre Tradition gekennzeichnet. Die ersten Theorien zur Erklärung von Wanderungsbewegungen beschäftigten sich mit allgemeinen Regelmäßig- keiten auf struktureller Ebene. [vgl. Kalter 1997, 23] Den Anfang17 machte Ernest G. Ravenstein, der in seinen beiden gleichnamigen Veröffentlichun- gen „ The laws of Migration" in den Jahren 1885 [Ravenstein 1885] und 1889 [Ravenstein 1889] den ersten Schritt unternahm, Gesetzmäßigkeiten der Migration zu erforschen. Seine Theorie wird zu den bevölkerungsgeo- grafischen Ansätzen gezählt. Er beschreibt den Verlauf der Land-Stadt- Wanderung zur Zeit der Industrialisierung in Großbritannien, den er in seinem zweiten Artikel 1889 durch weitere empirische Arbeiten, die er auf mehrere Länder ausweitet, verfestigt. Er untersucht dabei die Motive, die Entfernung, die Umverteilung zwischen einzelnen Regionen und die Unter- schiede im Verhalten zwischen Frauen und Männern. Auf dieser Grundlage basierend, erarbeitet Ernest G. Ravenstein wesentliche Gesetzmäßigkeiten der Migration. [vgl. Lee 1966, 47f.; Treibei 1999, 25f.; Haug 2000, 1] In seiner Arbeit im Jahr 1885 beschreibt er Gesetze der Wanderung wie folgt: „Die Art und Weise, wie der Bedarf an Arbeitskräften in einem Teil des Landes von anderen Teilen mit Überf/,uss an Bevölkerung gedeckt wird" 17 An dieser Stelle soll darauf hingewiesen werden, dass sich bereits vor der Zeit von Ernest G. Ravenstein Forscher mit dem Thema der Migration auseinandersetzten, jedoch schaffte seine Theorie ein Fundament für weitere Ansätze und wird daher bevorzugt in der Literatur als Ausgangspunkt gesehen. 38
back to the  book Pflegekräftemigration nach Österreich - Eine empirische Analyse"
Pflegekräftemigration nach Österreich Eine empirische Analyse
Forschungsergebnisse der Wirtschaftsuniversität Wien
Title
Pflegekräftemigration nach Österreich
Subtitle
Eine empirische Analyse
Author
Maureen Lenhart
Publisher
PETER LANG - Internationaler Verlag der Wissenschaften
Date
2010
Language
German
License
CC BY 4.0
ISBN
ISBN 978-3-631-75391-0
Size
14.8 x 21.0 cm
Pages
304
Category
Medizin
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Pflegekräftemigration nach Österreich