Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Medizin
Pflegekräftemigration nach Österreich - Eine empirische Analyse
Page - 39 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 39 - in Pflegekräftemigration nach Österreich - Eine empirische Analyse

Image of the Page - 39 -

Image of the Page - 39 - in Pflegekräftemigration nach Österreich - Eine empirische Analyse

Text of the Page - 39 -

[Ravenstein 1972a, 51; Treibei 1999, 27]. Den Titel„ The laws of Migrati- on" verändert Ravenstein trotz Einwänden anderer Autoren in seinem fol- genden Artikel 1889 nicht. Er gibt allerdings zu, dass den „Bevölkerungs- gesetzen, und ökonomischen Gesetzen ganz allgemein, nicht die Rigidität von physikalischen Gesetzen innewohnt, unterliegen sie doch fortwährend menschlichen Einflüssen" [Ravenstein 19726, 65], stellt hier also fest, dass auf „natürliche" Wanderungsströme - durch gesetzliche Verfügungen - Einfluss genommen werden kann. [vgl. Ravenstein 19726, 65] In der Folge beschreibt Ravenstein eine mögliche Klassifikation von Migrantinnen und stellt fest, dass es lokale Wanderer, Nahwanderer, Wanderung in Etappen, Fernwanderer und temporäre Wanderer gibt. [vgl. Lee 1966, 47f.; Treibei 1999, 25f.; Haug 2000, 1] Als primäre Ursache für Wanderung sieht er die Anziehungskraft der Industrie- und Handelszentren. Auf Basis seiner empirischen Untersuchungen legt Ravenstein in seinem ersten Artikel sie- ben wesentliche „Gesetze" fest. [vgl. Ravenstein 1972a, 51] Seinen Studi- en zufolge finden Wanderungsbewegungen Schritt für Schritt, in einer Art Absorptionsprozess und vor allem über kurze Distanz, zum überwiegenden Teil vom Land in Richtung Stadt statt, wobei bei kurzen Distanzen mehr Frauen als Männer wandern [vgl. Treibei 1999, 27] und in der Stadt Ge- borene weniger mobil sind. Wenn große Distanzen zurückgelegt werden, dann sind Industriezentren Zielgebiete. [vgl. Ravenstein 1972a, 52] Hinzu kommt, dass Wanderung stets Gegenströme - Rückkehr der Migrantin- nen zum Herkunftsort - erzeugt und damit Verluste abdeckt. [vgl. Treibei 1999, 27] Der Ansatz von Ernest G. Ravenstein [1885; 1889] wurde in den Gravita- tionsmodellen18 aufgegriffen und weiterentwickelt. Mithilfe dieser Modelle wird auf der Basis von Indikatoren die Attraktivität einer Region unter- sucht und in weiterer Folge das Phänomen der Migrationsketten erklärt. [vgl. Dresel 2005, 60] Hinter dem Gedanken des Gravitationsmodells steht 18 Die Gravitationsmodelle sind streng genommen nicht den Migrationstheorien zuor- denbar. Sie stellen ein Analyseverfahren dar. Die Modelle dienen dazu, verschiedene Migrationsansätze der Empirie anzupassen, und sind nach lrene Dresel und Laura Chies sowohl der mikro- als auch makroökonomischen Theorie zuordenbar. (vgl. Chies 1994, 72; Dresel 2005, 60] Laut Haug stellen sie eine Weiterführung der Theo- rie von Ravenstein dar und zählen somit zu den makroökonomischen Theorien. (vgl. Haug 2000, lf.] 39
back to the  book Pflegekräftemigration nach Österreich - Eine empirische Analyse"
Pflegekräftemigration nach Österreich Eine empirische Analyse
Forschungsergebnisse der Wirtschaftsuniversität Wien
Title
Pflegekräftemigration nach Österreich
Subtitle
Eine empirische Analyse
Author
Maureen Lenhart
Publisher
PETER LANG - Internationaler Verlag der Wissenschaften
Date
2010
Language
German
License
CC BY 4.0
ISBN
ISBN 978-3-631-75391-0
Size
14.8 x 21.0 cm
Pages
304
Category
Medizin
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Pflegekräftemigration nach Österreich