Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Medizin
Pflegekräftemigration nach Österreich - Eine empirische Analyse
Page - 54 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 54 - in Pflegekräftemigration nach Österreich - Eine empirische Analyse

Image of the Page - 54 -

Image of the Page - 54 - in Pflegekräftemigration nach Österreich - Eine empirische Analyse

Text of the Page - 54 -

Minusfaktoren reagieren. Sie besitzen unterschiedliche Fähigkeiten, Hinder- nisse zu überwinden. Wanderer tendieren weiters dazu, bestimmte Faktoren stärker wahrzunehmen. Je nachdem, ob sie auf die Plusfaktoren am Be- stimmungsort oder die Minusfaktoren am Ursprungsort stärker reagieren, kommt es zu jeweiliger Selektion. [vgl. Lee 1972, 126ff.] 2.2.6 Neue Migrationsökonomie Die neue Migrationsökonomie beziehungsweise -theorie, die auf der In- formationstheorie basiert, berücksichtigt bisher noch nicht beachtete As- pekte im Bereich der Mikroökonomik. Bereits Oded Stark und David E. Bloom [1985, 175f.] haben darauf hingewiesen, dass bestimmte Faktoren in die Analyse mit aufgenommen werden sollten. Zu berücksichtigen sind asymmetrische Informationen im Zusammenhang mit Arbeitsverträgen der Migrantinnen, die Rolle der Familie, die nicht bereit ist, auszuwandern, die Aspekte des Erwerbspersonenstatus und bei Migrationsverzögerung der Aspekt des Arbeitslosengeldes. [vgl. Dresel 2005, 45] In der Literatur wird vor allem auf das zweite Argument hingewiesen. So werden Entscheidungen nicht vom Individuum selbst getroffen, sondern von einer größeren Einheit von verwandten Personen, meist Haushalten oder Familien. [ vgl. Massey, Graem 1993, 436] In der Folge wird das Haushaltseinkommen in den Mit- telpunkt gestellt, welches maximiert wird. Der kollektive Nutzen kann hier jedoch dem individuellen Nutzen widersprechen, wenn zum Beispiel die Frau ihre Teilzeitarbeit aufgeben muss. [ vgl. Haug 2000, 7] Die Maximie- rung des Haushaltseinkommens ist jedoch nicht der einzige Faktor. Auch die Minimierung der Risken spielt eine entscheidende Rolle. In Industrielän- dern werden Risken im Zusammenhang mit Haushaltseinkommen durch einen Versicherungsmarkt minimiert. Außerdem sind Kredite für neue Pro- jekte leichter erhältlich. Dies alles stellt für Entwicklungsländer ein größeres Problem dar. [ vgl. Massey, Graem 1993, 436] Bedeutung erlangte dieser Ansatz bei der Berücksichtigung der Geldüber- weisungen der entsendeten Migrantinnen ins Herkunftsland und damit verbunden die Berücksichtigung von Haushaltseinkommen über nationale Grenzen hinweg. [vgl. Haug 2000, 7] Damit geht diese Theorie davon aus, dass Lohnunterschiede keine notwendige Bedingung für internationale Migration darstellen. Anreize können auch durch Diversifikation des Risi- 54
back to the  book Pflegekräftemigration nach Österreich - Eine empirische Analyse"
Pflegekräftemigration nach Österreich Eine empirische Analyse
Forschungsergebnisse der Wirtschaftsuniversität Wien
Title
Pflegekräftemigration nach Österreich
Subtitle
Eine empirische Analyse
Author
Maureen Lenhart
Publisher
PETER LANG - Internationaler Verlag der Wissenschaften
Date
2010
Language
German
License
CC BY 4.0
ISBN
ISBN 978-3-631-75391-0
Size
14.8 x 21.0 cm
Pages
304
Category
Medizin
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Pflegekräftemigration nach Österreich