Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Technik
Pflegeroboter
Page - 15 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 15 - in Pflegeroboter

Image of the Page - 15 -

Image of the Page - 15 - in Pflegeroboter

Text of the Page - 15 -

151 Kollaborierende Roboter in der Pflege … dieser Simulatoren in der MRK zwar sinnvoll, aber nicht ausreichend. Zur Planung, Auslegung und Programmierung von MRK-Systemen können kontinuierliche Simulato- ren mit Ergonomiesimulation kombiniert werden. Die Integration von MRK-Systemen in Supply-Chain-Abläufe lässt sich mithilfe diskreter ereignisorientierter Simulatoren logistisch planen und optimieren. Aussagen zur Verbesserung leistungsrelevanter arbeitswissenschaftlicher Parameter lassen sich mithilfe dieser Systeme jedoch nicht erzielen. Einen möglichen Ansatz zur Lösung dieser Problematik stellt die in der Kraftwerkstechnik verbreitete Methode der Full-Scope-Simulation dar. 1.9.3 Full-Scope-Simulation Full-Scope-Simulatoren werden bislang ausschließlich in der Kraftwerkstechnik ein- gesetzt, dort insbesondere in der Nukleartechnik. Eine typische Definition aus der Litera- tur lautet wie folgt: „A full scope simulator is a simulator incorporating detailed modeling of systems of Unit One with which the operator interfaces with the control room environment. The control room operating consoles are included. Such a simulator demonstrates expected plant response to normal and abnormal conditions“ (Licence-Document-1093 2006). Demnach wird unter einem Full-Scope-Simulator ein Simulator verstanden, der das Verhalten der modellierten Referenzanlage (hier in der Fachsprache der Kraftwerks- technik: Unit One) nachbildet, um die Interaktionen des Bedieners mit der Anlage zu untersuchen. Die Bedienelemente der Referenzanlage sind Bestandteil der Full-Scope- Simulation. Ein solcher Simulator wird eingesetzt, um Bediener im Umgang mit den regulären und irregulären Betriebszuständen der Anlage zu schulen. Im Kraftwerksbetrieb wird eine ständige und effektive Schulung der Bediener gefordert. Dabei ist das Ziel, die Kraftwerke sicher und effizient zu betreiben. Viele wichtige Teile der Schulungsprogramme werden dabei durch solche Full-Scope-Simu- latoren durchgeführt. Diese Schulungsprogramme sollen die Entscheidungsfähigkeit und Analysekompetenz der Bediener erhöhen und diese auf Probleme vorbereiten, die beim Betrieb der eigentlichen Anlage auftreten können (Tavira-Mondragon und Cruz-Cruz 2011). Full-Scope-Simulatoren sind dabei als ein effektives Werkzeug für die Bediener- schulung anerkannt und werden insbesondere für Kernkraftwerke eingesetzt. Durch den Einsatz einer Vielzahl unterschiedlicher Mensch-Maschine-Schnittstellen wird der Mensch unmittelbar in die Abläufe der Simulation einbezogen. Darüber hinaus ergibt sich ein kausaler Zusammenhang zwischen den Handlungen des Menschen und den daraus resultierenden Systemzuständen. Zusätzlich zur Verbesserung der Bediener- leistung durch die Schulungsprogramme werden solche Simulatoren auch zur Ver- besserung der Anlagen- und Personalsicherheit, der Zuverlässigkeit sowie zur Senkung der Betriebskosten eingesetzt. Full-Scope-Simulatoren werden oft auch zur Einarbeitung
back to the  book Pflegeroboter"
Pflegeroboter
Title
Pflegeroboter
Author
Oliver Bendel
Publisher
Springer Gabler
Date
2018
Language
German
License
CC BY 4.0
ISBN
978-3-658-22698-5
Size
17.3 x 24.6 cm
Pages
278
Category
Technik
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Pflegeroboter