Page - 23 - in Pflegeroboter
Image of the Page - 23 -
Text of the Page - 23 -
23©
Der/die Autor(en) 2018
O. Bendel (Hrsg.), Pflegeroboter, https://doi.org/10.1007/978-3-658-22698-5_2
Zusammenfassung
Sichere roboterbasierte Systeme gewinnen in einer alternden Gesellschaft immer mehr
an Bedeutung. Damit alle Mitglieder der Gesellschaft weiterhin am sozialen Leben, pri-
vat und auch beruflich, teilhaben können, müssen Roboter die Absichten von Menschen
aus deren Verhalten ableiten können, und Roboter müssen in die Lage versetzt werden,
ihre Absichten den Menschen, die mit ihnen interagieren, zu vermitteln. In diesem Bei-
trag wird ein Informationsmodell für die Mensch-Roboter-Interaktion vorgestellt. Das
Informationsmodell ermöglicht ein Mapping zwischen den atomaren Fähigkeiten eines
Roboters und komplexen Funktionen. Unter den atomaren Fähigkeiten sind Rotati-
ons- und Translationsbewegung oder das Setzen eines I/O-Signals zum Schließen eines
Greifers zu verstehen. Eine komplexe Funktion, die sich daraus ergibt, kann das
Greifen eines Objektes sein. Um dem Roboter ein „Bewusstsein“ dafür zu geben,
dass er durch Setzen eines I/Os und Gelenkbewegungen zielgerichtet seine Umwelt
manipulieren kann, müssen Fähigkeiten mit einem Anwendungskontext in Verbindung
gebracht werden. Darüber hinaus muss die Abbildung der Fähigkeiten des Roboters
für den menschlichen Benutzer transparent und nachvollziehbar sein, sodass aus einem
realen Handhabungsvorgang tatsächlich Absichten abgeleitet werden können. Das
Informationsmodell basiert auf den folgenden Schritten: 1) Systemdesign, 2) Erfassen,
3) Erkennen und Auswerten und 4) Agieren/Reagieren.
Informationsmodell für
intentionsbasierte Roboter-Mensch-
Interaktion
Daniel Schilberg und Sebastian Schmitz 2
D. Schilberg (*)
Hochschule Bochum, Bochum, Deutschland
E-Mail: daniel.schilberg@hs-bochum.de
S. Schmitz
Bochum, Deutschland
E-Mail: Sebastian.schmitz@hs-bochum.de
back to the
book Pflegeroboter"