Page - 51 - in Pflegeroboter
Image of the Page - 51 -
Text of the Page - 51 -
513
Erfahrungen aus dem Einsatz von Pflegerobotern …
wählten, ob sie als Gegenleistung von dem Roboter ein Lied hören wollten, legten das
neue Objekt auf den Boden und befahlen dem Roboter, das Objekt aufzuheben.
3.6.3.3 Messinstrumente
Die verwendeten Messinstrumente waren halb strukturierte Interviews, Fragebogen
und Beobachtungsprotokolle sowie Sprach- und Videoaufnahmen der Versuche. Die
Aufnahmen wurden transkribiert und es wurde eine thematische Analyse nach Terry
et al. (2017) durchgeführt. Um zu beurteilen, wie stark der Roboter ohne menschliche
Form, aber mit menschenähnlichen Eigenschaften wahrgenommen wurde, wurde die
Godspeed-Anthropomorphismus-Skala (Bartneck et al. 2009) verwendet. Anthropo-
morphismus kann auf verschiedene Arten konzeptualisiert und gemessen werden – von
einer einfachen Bewertung von Menschenähnlichkeit auf einer eindimensionalen Skala
bis hin zu breiteren und weniger konkreten Konzeptualisierungen einschließlich Geist,
Emotionalität, Absicht, Bewusstsein und freiem Willen (Waytz et al. 2010). Aufgrund
der Tatsache, dass die meisten Teilnehmenden über 80 Jahre alt sind und Fragebogen in
der Regel am Ende einer Studie platziert werden, wurde mit Rücksicht auf Ermüdung
und Konzentrationsfähigkeit die Godspeed-Anthropomorphismus-Skala (Bartneck et al.
2009) mit nur fünf Items verwendet (Cronbachs Alpha = ,76). Die Skala verwendet das
Abwägen zwischen folgenden Wortpaaren: gefälscht oder natürlich, maschinenähn-
lich oder menschenähnlich, unbewusst oder bewusst, künstlich oder lebensecht, sich
starr bewegend oder sich elegant bewegend. Darüber hinaus wurde kompetent oder
inkompetent und auch schnell oder langsam als semantisches Differenzial auf einer
5-Punkte-Skala bewertet.
3.7 Studienablauf
3.7.1 Erster Test
Ein erster Test wurde mit drei älteren Personen durchgeführt, vor allem, um technische
Details zu prüfen. Die Haupterkenntnisse waren, dass die Stimme des Roboters so laut
und klar wie möglich sein sollte, sodass auch ältere Menschen mit Hörschwierigkeiten
eine bessere Chance hatten, zu verstehen, was der Roboter sagte, und dass die gewählte
Spracherkennung nicht gut genug war, um den lokalen Dialekt zu verstehen.
Es war sehr überraschend zu sehen, wie kommunikativ sich die älteren Personen gegen-
über dem Roboter verhielten. Dieses Verhalten machte das Abschätzen von möglichen
Antworten sehr schwierig. Der Wortlaut des Skripts wurde leicht angepasst, um klarere
Anweisungen zu geben. Das Skript wurde ebenfalls angepasst, um den Benutzern mehr
Raum zum Reden zu geben. Es wurde folgender Satz eingebaut: „Erzählen Sie mir doch
etwas über sich“ (Schweizerdeutsch: „Verzelled Sie mir doch öpis über sich“). Der Satz
wurde insgesamt zwei Mal in den Dialog eingebaut, einmal am Anfang der Konversation
und einmal am Schluss. Die Hypothese war, dass die ältere Person dem Roboter beim
back to the
book Pflegeroboter"