Page - 22 - in Porträtgalerien auf Papier - Sammeln und Ordnen von druckgrafischen Porträts am Beispiel Kaiser Franz‘ I. von Österreich und anderer fürstlicher Sammler
Image of the Page - 22 -
Text of the Page - 22 -
EINLEITUNG
22
und Entwicklung der historischen Ordnung zum Ziel haben. Von besonderer
Relevanz für die entwicklungsgeschichtlichen Betrachtungen ist der Bezug
zu theoretischen Ordnungsmodellen und Sammlungskonzepten. Zeitgenös-
sische Ratgeber, gedruckte Sammlungsverzeichnisse oder theoretische Trak-
tate von Samuel Quiccheberg über Michel de Marolles, Sigmund Jakob Apin,
James Granger, Karl Heinrich von Heineken bis Adam von Bartsch sollen
zum prinzipiellen Verständnis der Einordnung von Porträtgrafik in ihren
jeweiligen Entstehungszeiten in die Betrachtungen einfließen.
Einen weiteren methodischen Schwerpunkt stellt die vergleichende Ana-
lyse der Sammlungsstruktur mit zeitgenössischen Porträtstichsammlungen
aus bürgerlichem und aristokratischem Besitz dar. Untersuchungsgegen-
stand bilden hier zum einen beschreibende Darstellungen von Kollektionen
bürgerlicher Grafiksammler in zeitgenössischen Schriftquellen. Als Ver-
gleichsbeispiele aristokratischer Porträtsammlungen sollen vier bedeutende
und unter vergleichbaren Umständen formierte fürstliche Kollektionen des
18. Jahrhunderts herangezogen werden, von denen heute keine mehr voll-
ständig erhalten ist. Es handelt sich um die Porträtsammlungen des sächsi-
schen Kurfürsten August des Starken, des Prinzen Eugen von Savoyen, des
Kurfürsten Carl Theodor von der Pfalz und des Königs Louis-Philippe I. in
Frankreich. Anhand der überlieferten Aufbewahrungseinheiten, Inventare
oder Klebealben sollen deren zugrunde liegenden Ordnungsstrukturen re-
konstruiert und aus vergleichender Perspektive betrachtet werden.
Porträtgalerien auf Papier
Sammeln und Ordnen von druckgrafischen Porträts am Beispiel Kaiser Franz‘ I. von Österreich und anderer fürstlicher Sammler
- Title
- Porträtgalerien auf Papier
- Subtitle
- Sammeln und Ordnen von druckgrafischen Porträts am Beispiel Kaiser Franz‘ I. von Österreich und anderer fürstlicher Sammler
- Author
- Patrick Poch
- Publisher
- Böhlau Verlag
- Location
- Wien
- Date
- 2018
- Language
- German
- License
- CC BY 4.0
- ISBN
- 978-3-205-20855-6
- Size
- 17.0 x 24.0 cm
- Pages
- 326
- Keywords
- Arts, Art Collector, 18th Century, Citizens, Antique Portraits, Kunstsammler, 18. Jahrhundert, Bürger, Antike Porträts, HBJD, European History
- Category
- Kunst und Kultur