Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Kunst und Kultur
Porträtgalerien auf Papier - Sammeln und Ordnen von druckgrafischen Porträts am Beispiel Kaiser Franz‘ I. von Österreich und anderer fürstlicher Sammler
Page - 30 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 30 - in Porträtgalerien auf Papier - Sammeln und Ordnen von druckgrafischen Porträts am Beispiel Kaiser Franz‘ I. von Österreich und anderer fürstlicher Sammler

Image of the Page - 30 -

Image of the Page - 30 - in Porträtgalerien auf Papier - Sammeln und Ordnen von druckgrafischen Porträts am Beispiel Kaiser Franz‘ I. von Österreich und anderer fürstlicher Sammler

Text of the Page - 30 -

2. PORTRÄTGRAFIK IN DER KAISERLICHEN PRIVATBIBLIOTHEK 30 Künstler unter bestimmten Ordnungsprinzipien formiert waren. Geistliche wurden etwa nach ihrer Ordenszugehörigkeit zusammengestellt, Gelehrte spalteten sich im Laufe der Zeit auf eindeutig abgegrenzte Wissenschafts- zweige auf. Das thematische Spektrum der Bildniswerke in der kaiserli- chen Privatbibliothek reichte von Päpsten („pontificium maximorum elogia et imagines […]“)71, Juristen („Illustrium jureconsultorum imagines […]“)72, Heerführern („Ritratti et elogii di capitani illustri“)73, Dichtern („Pinacotheca Scriptorum […]“)74, Professoren („Effigies et vitae proffessorum […]“)75 bis zu den Buchdruckern („Icones bibliopolarum et typographorum […]“)76, Frauen („Ritratti e vite di donne illustri […]“)77, Medizinern („Bildnissen größ- tentheils berühmter Ärzte“)78 oder Verbrechern („Begebenheiten ausnehmen- der Betrüger […]“)79. Ab dem 18. Jahrhundert war das Bürgertum in den Por- trätwerken schließlich ebenso stark vertreten wie der Adel. Das allgemeine Interesse galt nun mehr und mehr zeitgenössischen Persönlichkeiten. 2.2 Die Porträtstichsammlung in Portefeuilles Wurden die Bildniswerke, die zu einem großen Teil aus Folianten bestan- den, in den Buchkästen der Privatbibliothek aufgestellt, so beanspruchte die Lagerung von Einzelblättern in Kassetten eine Reihe von vorbereitenden Arbeiten. Die Blätter mussten teilweise von ihren ursprünglichen Träger- materialien abgelöst werden und wurden, spätestens seit dem ersten Viertel des 19. Jahrhunderts, auf Kartons im Großfolio-Format montiert, die der 71 Onofrio Panvinio: XXVII Pontificium Maximorum elogia et imagines accuratissime ad vivum aeneis typis delineatae, Rom, 1568. ÖNB, BAG, FKB 5302. Die im Folgenden an- geführten Werke bilden lediglich eine exemplarische Auswahl aus einer Vielzahl von Bildniswerken in der ehemaligen Privatbibliothek zu den verschiedensten Berufs- und Ständegruppen. 72 Illustrium Jureconsultorum Imagines ex Musalo M. M. Benavidii, Rom, 1566. ÖNB, BAG, FKB 5534 73 Ritratti et elogii di capitani illustri, Rom, 1635. ÖNB, BAG, FKB 5314. 74 Brucker, Johann Jakob: Pinacotheca Scriptorum Nostra Aetate Literis Illustrium […], Augsburg, 1741–1755. ÖNB, BAG, FKB 5347. 75 Emmius, Ubbo: Effigies et vitae Professorum academiae Groningae et Omlandiae cum historiola fundationis eiusdem acad. Groningen, 1654. ÖNB, BAG, FKB 18627. 76 Roth-Scholtz, Friedrich: Icones bibliopolarum […] (1726–1729). ÖNB, BAG, FKB 5375. 77 Ritratti e vite di Donne illustri che fiorirono dal secolo XI sino al XVIII. Venedig, 1775. ÖNB, BAG, FKB 5444. 78 Moehsen, Johann Carl Wilhelm: Verzeichnis einer Samlung von Bildnissen größtentheils berühmter Ärzte […], Berlin, 1771. ÖNB, BAG, FKB 5402. 79 Rocoles, Jean-Baptiste de; Pauli, Carl Friedrich: Begebenheiten ausnehmender Betrüger. Halle, 1760. ÖNB, BAG, FKB 12691
back to the  book Porträtgalerien auf Papier - Sammeln und Ordnen von druckgrafischen Porträts am Beispiel Kaiser Franz‘ I. von Österreich und anderer fürstlicher Sammler"
Porträtgalerien auf Papier Sammeln und Ordnen von druckgrafischen Porträts am Beispiel Kaiser Franz‘ I. von Österreich und anderer fürstlicher Sammler
Title
Porträtgalerien auf Papier
Subtitle
Sammeln und Ordnen von druckgrafischen Porträts am Beispiel Kaiser Franz‘ I. von Österreich und anderer fürstlicher Sammler
Author
Patrick Poch
Publisher
Böhlau Verlag
Location
Wien
Date
2018
Language
German
License
CC BY 4.0
ISBN
978-3-205-20855-6
Size
17.0 x 24.0 cm
Pages
326
Keywords
Arts, Art Collector, 18th Century, Citizens, Antique Portraits, Kunstsammler, 18. Jahrhundert, Bürger, Antike Porträts, HBJD, European History
Category
Kunst und Kultur
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Porträtgalerien auf Papier