Page - 34 - in Porträtgalerien auf Papier - Sammeln und Ordnen von druckgrafischen Porträts am Beispiel Kaiser Franz‘ I. von Österreich und anderer fürstlicher Sammler
Image of the Page - 34 -
Text of the Page - 34 -
2. PORTRÄTGRAFIK IN DER KAISERLICHEN PRIVATBIBLIOTHEK
34
lungsinventare beziffern die Anzahl der Porträts auf insgesamt 68.545 Blät-
ter.91 Die Sammlung erfuhr also unter dem Nachfolger Ferdinand I. keine
nennenswerte Erweiterung mehr.
Das rasante Wachstum im letzten Jahrzehnt des 18. Jahrhunderts, insbe-
sondere aber der Ankauf der Sammlung Georg Friedrich Brandes‘ im Früh-
jahr 1796 rückte die Frage der Lagerung zunehmend in den Vordergrund.
Die Unterbringung der neuen Blätter in Portefeuilles, die an Zahl stetig
zunahmen, machte es notwendig, neue Räumlichkeiten für die Aufstellung
der Sammlung zu erschließen, die anfänglich vermutlich noch im Wohnap-
partement des Erzherzogs und späteren Kaisers im zweiten Stockwerk des
Schweizerhofes untergebracht war. Wahrscheinlich bereits vor dem Jahr
1795 waren in unmittelbarer Nähe der Wohngemächer zwei Räume für
dessen Privatbibliothek eingerichtet worden.92 Auf diesen wurde 1796 ein
eingeschoßiger Aufbau mit einem Treppenturm errichtet, der die Grafik-
sammlung beherbergen sollte. Während das untere Geschoß weiterhin zur
Aufbewahrung der Bibliothek diente, wurden im oberen, aus zwei Sälen und
einem Kabinett bestehenden Stockwerk in raumhohen Regalen die Porte-
feuilles der Porträtsammlung und der restlichen Kunstblattsammlung auf-
gestellt.93 Die Sammlung verblieb dort bis nach dem Tod des Kaisers.94
2.3 Die Kupferstichsammlung nach Schulen
Nur kurz sei an dieser Stelle auch auf die Kupferstichsammlung einge-
gangen, die Franz zeitgleich mit der Porträtstichsammlung begründete.
Obgleich auch diese Teilsammlung grafische Porträts, meist Doubletten,
enthielt, wurde ihr Bestand von Beginn an explizit von der Bildnissammlung
Le Chevalier Jac. De Franck, Banquier à Vienne. Première Partie.
91 ÖStA, HHStA, Haus-Archiv, Inventare der Fideikommissbibliothek 14–16.
92 Eine ausführliche Untersuchung zu den Räumlichkeiten der Privatbibliothek und der
Kunstsammlung Kaiser Franz’ I. anhand neu erschlossener schriftlicher Quellen und his-
torischer Pläne liegt durch Rainer Valenta vor: Die Bibliothek als architektonischer Ort.
Rekonstruktion und Entwicklung der Privatbibliothek Kaiser Franz’ I. In: Huber-Fri-
scheis/Knieling/Valenta (2015), S. 178–199.
93 Balbi (1835), S. 93. Die Räume wurden in den Jahren 1812–13 nochmals erweitert.
94 Im Jahr 1890 wurde der Transfer der k.k. Familien-Fideikomissbibliothek in den so ge-
nannten neuen Augustinergang, einem Verbindungstrakt zwischen den kaiserlichen
Appartements und der Hofkirche beschlossen. Dort war die Bibliothek in einer langge-
streckten Flucht aus neun verbundenen Zimmern untergebracht, in deren vierten Saal die
Porträtsammlung und im daran anschließende Raum die Sammlung von Handzeichnungen
beherbergt war. Ihren heute noch gültigen Aufstellungsort im zweiten Stockwerk des Corps
de Logis erhielt die Fideikommissbibliothek erst im Jahr 1908. Vgl. Petschar (2011), S. 21 f.
Porträtgalerien auf Papier
Sammeln und Ordnen von druckgrafischen Porträts am Beispiel Kaiser Franz‘ I. von Österreich und anderer fürstlicher Sammler
- Title
- Porträtgalerien auf Papier
- Subtitle
- Sammeln und Ordnen von druckgrafischen Porträts am Beispiel Kaiser Franz‘ I. von Österreich und anderer fürstlicher Sammler
- Author
- Patrick Poch
- Publisher
- Böhlau Verlag
- Location
- Wien
- Date
- 2018
- Language
- German
- License
- CC BY 4.0
- ISBN
- 978-3-205-20855-6
- Size
- 17.0 x 24.0 cm
- Pages
- 326
- Keywords
- Arts, Art Collector, 18th Century, Citizens, Antique Portraits, Kunstsammler, 18. Jahrhundert, Bürger, Antike Porträts, HBJD, European History
- Category
- Kunst und Kultur