Page - 66 - in Porträtgalerien auf Papier - Sammeln und Ordnen von druckgrafischen Porträts am Beispiel Kaiser Franz‘ I. von Österreich und anderer fürstlicher Sammler
Image of the Page - 66 -
Text of the Page - 66 -
II.
SAMMELSTRATEGIEN66
Auswahl ebenso wie der Admiral George Byng oder der Armeekommandeur
John Leslie, 10th Earl of Rothes.172 Dies lässt sich wohl als eine Ausdrucks-
form jugendlicher Heldenverehrung für die Generäle zur See und zu Land
interpretieren. Doch auch der englische Staatsmann und Jurist Charles
Pratt, 1st Earl Camden, der als Verfechter von Freiheitsrechten und durch
sein Eintreten für Pressefreiheit bekannt war, der ein Jahr zuvor verstor-
bene Mediziner und Geburtshelfer William Hunter oder der Schriftsteller
George Colman, der zu dieser Zeit Erfolge mit seinen Theaterstücken in Co-
vent Garden feierte, begründeten mit repräsentativen Bildnissen die Samm-
lung des Erzherzogs. Eine besondere Wertschätzung all dieser Persönlich-
keiten ist offensichtlich.
Betrachtet man in diesem Zusammenhang nochmals die allererste Rech-
nung des Verlagshauses Artaria vom Mai 1785 (Abb. 14), so scheinen diese
frühen Porträterwerbungen in gewisser Hinsicht an die Motive der anfangs
erstandenen Blätter, wenngleich sich darunter auch kein einziges Porträt
befand, anzuknüpfen. Dominieren dort Bildnisse britischer und französi-
scher Seehelden, deren Hintergründe den Ausblick auf das sturmbewegte
Meer freigeben oder Darstellungen wilder Seegefechte auf wichtige Siege
verweisen, so finden sich auch unter den ersten Grafikerwerbungen des
Erzherzogs vorwiegend Seestücke, Seeschlachten oder Hafenansichten, die
ein starkes genrespezifisches Interesse des Siebzehnjährigen in diese Rich-
tung unterstreichen. In erster Linie waren es Kupferstiche nach dem fran-
zösischen Maler Claude Joseph Vernet, allesamt großformatige Blätter von
außerordentlicher Qualität, die bei diesem ersten Ankauf in seinen Besitz
gelangten. Es lassen sich siebzehn Blätter nach dessen Hafenzyklus „Ports
de France“ nachweisen, sowie die Hafenszene „Les différens travaux d´un
port de mer“ von Jean Daullé (1760).173 Zwei Pendants mit Darstellungen der
ruhigen und der stürmischen See, auf der Rechnung bezeichnet mit „a Calm“
und „a Storm“ sind wohl ebenfalls auf Gemälde Vernets zurückzuführen.174
172 Anhand der historischen Inventare zur Sammlung lassen sich die Blätter eindeu-
tig identifizieren. Es sind dies: Samuel Hood (1724–1816), Mezzotinto von John Jo-
nes (1783) nach Joshua Reynolds, PORT_00070641_01; John Leslie, 10th Earl of Ro-
thes (1698–1767), Mezzotinto von James Macardell (1763) nach Joshua Reynolds,
PORT_00102308_01 oder PORT_00100780_01; Charles Pratt, 1st Earl Camden
(1714–1794), Mezzotinto von Johann Gottfried Haid (1766) nach Joshua Reynolds,
PORT_00126557_01; George Colman, (1732–1794) Mezzotinto von Giuseppe Marchi
(1773) nach Gemälde von Sir Joshua Reynolds, PORT_00092264_01; William Hunter
(1718–1783), Punktierstich von Joseph Collyer (1783) nach Gemälde von Mason Cham-
berlain, PORT_00158332_02 oder PORT_00158332_02.
173 Arlaud (1976), Nr. 130, ÖNB, BAG, Pk 3003, 985.
174 Daniel Lerpinière nach Claude Joseph Vernet (1781 bzw. 1782), Arlaud (1976), Nr. 284.I
bzw. Nr. 283.II.
Porträtgalerien auf Papier
Sammeln und Ordnen von druckgrafischen Porträts am Beispiel Kaiser Franz‘ I. von Österreich und anderer fürstlicher Sammler
- Title
- Porträtgalerien auf Papier
- Subtitle
- Sammeln und Ordnen von druckgrafischen Porträts am Beispiel Kaiser Franz‘ I. von Österreich und anderer fürstlicher Sammler
- Author
- Patrick Poch
- Publisher
- Böhlau Verlag
- Location
- Wien
- Date
- 2018
- Language
- German
- License
- CC BY 4.0
- ISBN
- 978-3-205-20855-6
- Size
- 17.0 x 24.0 cm
- Pages
- 326
- Keywords
- Arts, Art Collector, 18th Century, Citizens, Antique Portraits, Kunstsammler, 18. Jahrhundert, Bürger, Antike Porträts, HBJD, European History
- Category
- Kunst und Kultur