Page - 87 - in Porträtgalerien auf Papier - Sammeln und Ordnen von druckgrafischen Porträts am Beispiel Kaiser Franz‘ I. von Österreich und anderer fürstlicher Sammler
Image of the Page - 87 -
Text of the Page - 87 -
4. DIE FRÜHEN ERWERBUNGEN AB 1785 87
statt.248 Vom selben Tag datiert eine Rechnung der Frankfurter Buchhändler
Gebrüder Van Duren über sieben Werke Franz Ludwig von Cancrins sowie
ein „nouveau theatre“.249 Einen Tag später bestätigt der Frankfurter Buch-
händler Johann Georg Fleischer auf einer Quittung der soeben gekrönten
„Römisch Kaiserl. Majestät“ den Empfang von 39 fl. 36 kr. für botanische
Werke und „Portrait des hommes illustres“.250 Die Firma Artaria & Compa-
gnie weilte in diesen Tagen ebenfalls in Frankfurt und fand in der kaiserli-
chen Familie einträgliche Kunden. Seit den 1770er-Jahren war die Wiener
Niederlassung regelmäßig auf der Frankfurter Messe vertreten, um die neu-
esten Stichproduktionen einem breiten internationalen Publikum bekannt
zu machen.251 Auch im Jahr 1792 hatten sie einen Laden im Haus Braunfels
auf dem Liebfrauenberg angemietet, in dem sie „alle Gattungen englisch,
französisch und italienischer Kupferstiche“ anboten.252 Während der Kai-
ser am 17. Juli Ansichten von Amsterdam, eine wertvolle Handschrift und
einige gebundene Werke erstand, hat sich auch für seine Gemahlin Maria
Theresia eine beachtliche Rechnung über 84 Kunstblätter erhalten, darun-
ter überwiegend Porträts und Veduten.253
248 Hattenhauer (1995), S. 475 f.
249 ÖStA, HHStA, GDPFF, 72, Rechnung vom 16. Juli 1792.
250 ÖStA, HHStA, GDPFF, 72, Rechnung vom 17. Juli 1792.
251 Rieger (1991), S. 203 f.
252 Frankfurter Meß-Schema (1792), S. 17.
253 ÖStA, HHStA, GDPFF, 72, Rechnung vom 17. Juli 1792. In den Jahren 1792 bis 1800
finden sich immer wieder Rechnungen über Porträtstiche von Artaria & Compagnie, die
auf die Kaiserin ausgestellt sind. Im April 1802 notiert Franz in sein „Handbüchel über
Abb. 22: Rechnung von
Artaria & Compagnie, 17.
Juli 1792
Porträtgalerien auf Papier
Sammeln und Ordnen von druckgrafischen Porträts am Beispiel Kaiser Franz‘ I. von Österreich und anderer fürstlicher Sammler
- Title
- Porträtgalerien auf Papier
- Subtitle
- Sammeln und Ordnen von druckgrafischen Porträts am Beispiel Kaiser Franz‘ I. von Österreich und anderer fürstlicher Sammler
- Author
- Patrick Poch
- Publisher
- Böhlau Verlag
- Location
- Wien
- Date
- 2018
- Language
- German
- License
- CC BY 4.0
- ISBN
- 978-3-205-20855-6
- Size
- 17.0 x 24.0 cm
- Pages
- 326
- Keywords
- Arts, Art Collector, 18th Century, Citizens, Antique Portraits, Kunstsammler, 18. Jahrhundert, Bürger, Antike Porträts, HBJD, European History
- Category
- Kunst und Kultur