Page - 90 - in Porträtgalerien auf Papier - Sammeln und Ordnen von druckgrafischen Porträts am Beispiel Kaiser Franz‘ I. von Österreich und anderer fürstlicher Sammler
Image of the Page - 90 -
Text of the Page - 90 -
II.
SAMMELSTRATEGIEN90
tern und Porträts im Gesamtwert von mehr als 3200 fl. erwerben konnte.
Johann Friedrich Frauenholz, Kunsthändler und -verleger, der sich auf den
Kauf aufgelöster Sammlungen spezialisiert hatte, veranstaltete ab dem Jahr
1790 alljährlich festgesetzte Auktionen, die er öffentlich durch einen Notar
durchführen ließ. Einige Monate zuvor gab er jeweils Verzeichnisse heraus,
in denen die zu auktionierenden Blätter mit Nennung des Künstlers, des
Bildinhalts, der Maße sowie der Beschaffenheit des Abdrucks angeführt
waren.262 Die erhaltenen Rechnungen mit den erstandenen Lot-Nummern
belegen, dass der Kaiser die Auktionskataloge zunächst systematisch durch-
gesehen und die entsprechenden Aufträge mit einem „x“ gekennzeichnet
hatte, bevor er sie Hoerling übergab.263 Bei näherer Betrachtung der einzel-
nen Lose wird deutlich, dass er durchaus beabsichtigte, größere Beträge in
die Anschaffung seltener und kostbarer Kunstblätter verschiedener Schulen
für seine Kupferstichsammlung zu investieren.264 Andererseits wurden bei
den Auktionen aber auch geschlossene Bildnissammlungen, die in den Ka-
talogen etwa unter der Kategorie „Norica“ als Konvolut angeboten wurden,
vergleichsweise günstig zur Komplettierung der eigenen Porträtsammlung
ersteigert. So erstand Franz bei der vierten Auktion im September 1793 eine
Porträtsammlung berühmter Ärzte, Botaniker und Wundärzte, bestehend
aus knapp 2000 Blättern, sowie weitere 2000 Porträts von Nürnberger Bür-
gern, Geistlichen und Gelehrten. Bei der sechsten Auktion im Oktober 1795,
an der er abermals über den Mittelsmann Hoerling teilnahm, erstand er ne-
ben verschiedenen Kupferstichen aus allen Schulen über 4000 Porträtstiche,
die Hälfte davon „Nürnberger Portraits“, rund 1000 Blätter „große Herren
geistlichen und weltlichen Standes“, und 82 Bildnisse „verschiedener Herzo-
ge“.265 Hoerling nahm auch für andere Auktionen Aufträge des Kaisers an,
etwa für jene des Leipziger Kunsthändlers Carl Christian Heinrich Rost im
Jänner desselben Jahres.266 Dabei kümmerte er sich stets persönlich um die
Provision der Kommissionäre vor Ort, organisierte Verpackung, Transport-
262 Frauenholz (Auktionskatalog) 1793.
263 Die Rechnung Hoerlings vom 31. Dezember 1793 lautet „Ueber Die aus dem Frauenhol-
zischen Auctions-Catalog mit x ausgezeichneten und erstandenen Kupfer, und Kupfer-
werke“. ÖStA, HHStA, GDPFF, 74, 31. Dezember 1793.
264 So wurden 1793 unter anderen drei großformatigen Radierungen von Jacques Callot, die
Belagerungen von Breda, La Rochelle und der Insel Saint-Martin-de-Ré, für 89 fl. erstei-
gert, oder eine Darstellung der reuigen Magdalena nach Charles Le Brun für 77 fl.
265 ÖStA, HHStA, GDPFF, 80, 30. Jänner 1796.
266 XV. Auktion am 20. Jänner 1795. Rost führte seit 1780 alljährliche Versteigerungen
durch. Vgl.: „Anzeige einer ansehnlichen Kupferstich Sammlung alter, neuer und selte-
ner Blätter berühmter Meister aus allen Schulen, nebst einigen Handzeichnungen und
Kupferstichwerken.“ Leipzig, 1795.
Porträtgalerien auf Papier
Sammeln und Ordnen von druckgrafischen Porträts am Beispiel Kaiser Franz‘ I. von Österreich und anderer fürstlicher Sammler
- Title
- Porträtgalerien auf Papier
- Subtitle
- Sammeln und Ordnen von druckgrafischen Porträts am Beispiel Kaiser Franz‘ I. von Österreich und anderer fürstlicher Sammler
- Author
- Patrick Poch
- Publisher
- Böhlau Verlag
- Location
- Wien
- Date
- 2018
- Language
- German
- License
- CC BY 4.0
- ISBN
- 978-3-205-20855-6
- Size
- 17.0 x 24.0 cm
- Pages
- 326
- Keywords
- Arts, Art Collector, 18th Century, Citizens, Antique Portraits, Kunstsammler, 18. Jahrhundert, Bürger, Antike Porträts, HBJD, European History
- Category
- Kunst und Kultur