Page - 97 - in Porträtgalerien auf Papier - Sammeln und Ordnen von druckgrafischen Porträts am Beispiel Kaiser Franz‘ I. von Österreich und anderer fürstlicher Sammler
Image of the Page - 97 -
Text of the Page - 97 -
4. DIE FRÜHEN ERWERBUNGEN AB 1785 97
misch-deutschen Kaiser darstellt295, ist in dem Katalog mit dem Kommentar
„tres grande Estampe“ versehen. Zu Joseph II. finden sich vier Einträge zu
Bildnissen in verschiedenen Lebensaltern und Uniformen: „jeune comme Ar-
chiduc“296, „idem en Profil“297, „Empereur en Profil“298 sowie „idem Roi des Ro-
mains“299. Darunter „Josephine sa femme II“ (Maria Josepha von Bayern)300
und „Marie Elizabeth de Bourbon sa I.re femme“ (Isabella von Bourbon-Par-
ma)301.
Als weit komplexer erweist sich freilich die Notation, mittels derer Franz
jede Position mit einer fixen Zahl zwischen 1 und 103 versah. Bedeutet dies
doch, dass er sich zum Zeitpunkt der Erstellung des Katalogs auf eine be-
stehende Ordnung oder Ablage der verzeichneten Bildnisse berief, obgleich
diese nicht als Einzelblätter in seiner Sammlung greifbar waren. Zudem fol-
gen die Einträge in ihrer Reihenfolge zunächst den Nummern der einzelnen
Klassen, innerhalb derer die Namen dann alphabetisch gereiht sind.
Es lässt sich allerdings anhand dieser Klassifikation kein eindeutig durch-
gängiges Ordnungsschema der verzeichneten Porträts nachvollziehen. Die
Inhalte der einzelnen Klassen weisen vereinzelt thematische Bezüge auf, die
sich weniger aus Familien- und Standeskontext dort abgelegter Personen er-
geben, als aus dem offensichtlichen Bestreben, zusammenhängende Blätter,
die einer bestimmten Folge eines Stechers oder Verlegers zuzuordnen sind,
zusammenzuführen. Zahlreiche adelige Familien sind über mehrere Klassen
verteilt. Der vermeintliche Stammvater der Grafen von Zollern etwa, Tassilo,
ist wie sein Sohn Danko in Klasse 2 zu finden, während deren Nachkomme,
Eitel Friedrich I., in Klasse 3 aufscheint. Porträts des Friedrich Wilhelm von
Brandenburg verteilen sich auf die Klassen 7 bis 9, während Prinz Eugen von
Savoyen sowohl in Klasse 3 als auch in Klasse 15 zu finden ist. Habsburger
Kaiser finden sich z.B. als „Roi des Romains“ in Klasse 1, als „Roi de Boheme“
in Klasse 1a, und als „Roi d’Hongrie“ in Klasse 3.
Hingegen sind einzelne Bildnisfolgen wie die Textkupfer der Kurfürsten
von Brandenburg von Georg Friedrich Schmidt aus Friedrichs des Großen
295 ÖNB, BAG, PORT_00050763_01.
296 Kupferstich von Jean Charles Francois nach dem in Wachs bossierten Bildnis von Florian
Zeiss, ÖNB, BAG, PORT_00047826_01.
297 Kupferstich von Johann Esaias Nilson, Wolfenbüttel, Herzog August Bibliothek, Inv. Nr.
A4607.
298 Kupferstich von Daniel Berger nach Entwurf von Frédéric Reclam , ÖNB, BAG,
PORT_00047837_01.
299 Kupferstich von Anton Tischler nach Entwurf von Pierre Joseph Lion, ÖNB, BAG,
PORT_00077349_01.
300 Kupferstich von Johann Esaias Nilson, ÖNB, BAG, PORT_00051555_02.
301 Kupferstich von Johann Esaias Nilson, ÖNB, BAG, PORT_00054775_01.
Porträtgalerien auf Papier
Sammeln und Ordnen von druckgrafischen Porträts am Beispiel Kaiser Franz‘ I. von Österreich und anderer fürstlicher Sammler
- Title
- Porträtgalerien auf Papier
- Subtitle
- Sammeln und Ordnen von druckgrafischen Porträts am Beispiel Kaiser Franz‘ I. von Österreich und anderer fürstlicher Sammler
- Author
- Patrick Poch
- Publisher
- Böhlau Verlag
- Location
- Wien
- Date
- 2018
- Language
- German
- License
- CC BY 4.0
- ISBN
- 978-3-205-20855-6
- Size
- 17.0 x 24.0 cm
- Pages
- 326
- Keywords
- Arts, Art Collector, 18th Century, Citizens, Antique Portraits, Kunstsammler, 18. Jahrhundert, Bürger, Antike Porträts, HBJD, European History
- Category
- Kunst und Kultur