Page - 101 - in Porträtgalerien auf Papier - Sammeln und Ordnen von druckgrafischen Porträts am Beispiel Kaiser Franz‘ I. von Österreich und anderer fürstlicher Sammler
Image of the Page - 101 -
Text of the Page - 101 -
4. DIE FRÜHEN ERWERBUNGEN AB 1785 101
Wille, Georg Friedrich Schmidt und Pierre-François Basan. Auch zahlreiche
Bildnisse geistlicher Würdenträger lassen sich konkreten Serien zuordnen,
die in gebundener Form Eingang in die Privatbibliothek gefunden haben. So
etwa die Kardinalsbildnisse des flämischen Kupferstechers Albertus Clou-
wet aus den „Vitae et res gestae romanorum Pontificum […]“ (1677)322 und
aus Giovanni Giacomo de Rossis „Effigies [...] Cardinalium nunc viventium
[…]“ (1658–76)323 oder die Papstbildnisse aus Onofrio Panvinios „XXVII Pon-
tificum Maximorum Elogia […]“ (1568).324 Schließlich lassen sich auch noch
einzelne Bildnisfolgen anführen, die nicht in Buchform erschienen, wie etwa
die rund 600 Einzelblätter umfassende Serie „Recueil de Portraits Podes
Personnes, qui se sont distinguées tant dans les Armes […]“325 des Pariser
Kupferstechers und Verlegers Étienne Desrochers.
Der „Catalogue de Portraits“ steht offenkundig in keinerlei Zusammen-
hang mit der späteren umfassenden Inventarisierung, die Franz für die Por-
trätbestände in Angriff nahm. Es scheint, als ob er jene Bildnisse, die er im
Laufe seiner Literaturstudien oder bei anderen Gelegenheiten ausmachte,
in das alphabetische Verzeichnis eintrug. Durch vollständige Erschließung
der Blätter einschließlich Stecher und Inventor bot ihm ein derartiges Ver-
zeichnis die Möglichkeit, bei Ankäufen im Kunsthandel rasch zu ermitteln,
welche Porträts der eigenen Sammlung noch fehlten. So lässt sich auch die
Notation der einzelnen Klassen in keinen unmittelbaren Zusammenhang
mit der späteren Ordnung der Sammlung bringen. Sie verweist mit hoher
Wahrscheinlichkeit auf Standorte von Druckwerken mit Bildnissen in der
eigenen Privatbibliothek, letztlich muss diese Frage offen bleiben. Die Exis-
tenz des Katalogs, der am Beginn einer jahrelangen umfassenden Erschlie-
ßungstätigkeit des späteren Kaisers steht, ist zunächst Ausdruck seines
Strebens nach Vollständigkeit der Sammlung und scheint darüber hinaus
auch Einfluss auf deren späteres Profil gehabt zu haben. In erster Linie ist
verains, des Princes, des Prelats, des Ministres, des grands Capitains, des Magistrats,
des Savans, des Artistes, & des Dames celebres en Europe. Paris, 1777. ÖNB, BAG, FKB
4747.
322 Vitae et res gestae romanorum Pontificum et Cardinalium a Clemente X. usque ad Cle-
mentem XII., scriptae a Mario Guarnacci. Rom, 1677. Die Ausgabe in der Privatbibliothek
von 1751, ÖNB, BAG, FKB 5750..
323 Rossi, Giovanni Giacomo de: Effigies nomina et cognomina S.D.N. Alexandri Papae VII et
RR. DD. S.R.E. Cardinalium nunc viventium, Rom, 1658–76
324 Onuphrii Panvinii [...] XXVII Pontificum Maximorum Elogia et imagines accuratissimae
ad vivum aeneis typeis delineatae. Rom, 1568. ÖNB, BAG, FKB 5302.
325 Recueil de Portraits Podes Personnes, qui se sont distinguées tant dans les Armes que
dans les Belles-lettres et les Arts comme aussi la famille FamilieRoyale Real, Reale, Ro-
yal; Real, Reale, Royal; Reihe; Reihe; Royalde France et des Cours étrangères, 1725. cir-
caDPorträtie Serie Seriewurde nach Desrochers Tod von Gilles Edme Petit weitergeführt.
Porträtgalerien auf Papier
Sammeln und Ordnen von druckgrafischen Porträts am Beispiel Kaiser Franz‘ I. von Österreich und anderer fürstlicher Sammler
- Title
- Porträtgalerien auf Papier
- Subtitle
- Sammeln und Ordnen von druckgrafischen Porträts am Beispiel Kaiser Franz‘ I. von Österreich und anderer fürstlicher Sammler
- Author
- Patrick Poch
- Publisher
- Böhlau Verlag
- Location
- Wien
- Date
- 2018
- Language
- German
- License
- CC BY 4.0
- ISBN
- 978-3-205-20855-6
- Size
- 17.0 x 24.0 cm
- Pages
- 326
- Keywords
- Arts, Art Collector, 18th Century, Citizens, Antique Portraits, Kunstsammler, 18. Jahrhundert, Bürger, Antike Porträts, HBJD, European History
- Category
- Kunst und Kultur