Page - 112 - in Porträtgalerien auf Papier - Sammeln und Ordnen von druckgrafischen Porträts am Beispiel Kaiser Franz‘ I. von Österreich und anderer fürstlicher Sammler
Image of the Page - 112 -
Text of the Page - 112 -
II.
SAMMELSTRATEGIEN112
Dem Sonnleithner wurde mittels allergnädigster Entschließung auf meinen un-
term 16. Jänner 1813 erstatteten allerunterthänigsten Vortrag die Bewilligung
ertheilt, 6 Lieferungen seiner Sammlung um den früher bestimmten Preis von
537 f. 30 kr. für jede Lieferung abzugeben. Die Bezahlung der ihm hiernach
gebührenden 3225 f. wurde ihm in 8 quartaligen Raten pro 403 f. 7 ½ kr. W[ie-
ner] W[ährung] zugesichert. Bis nun sind 5 Lieferungen abgegeben, und dem
Sonnleithner 5 Raten à 403 f. 7 ½ kr. mit 2015 f. 37 2/4 kr. W[iener] W[ährung]
verabfolgt worden. Daher derselbe noch eine Lieferung zu übergeben, und den
Rest der ganzen 3225 f. mit 1209f. 22 2/4 kr. in 3 vierteljährlichen Raten pro 403
f. 2/4 kr. aus der genannten allerhöchsten Kasse zu beziehen hat.357
So endete die Tätigkeit Joseph Sonnleithners als Agent, wie die seines Be-
rufsgenossen Johann Baptist Skall, nach rund 15 Jahren im Februar 1815.
4.2.6 Die mitgelieferten Biografien
Die Ermittlung von Lebensbeschreibungen der dargestellten Personen aus
Lexika und biografischen Werken sowie deren säuberliche Übertragung in
kleine Heftchen, die dann gemeinsam mit den Bildnissen übergeben wur-
den, stellte von Beginn an einen Bestandteil der Vereinbarungen zwischen
dem Kaiser und den Agenten Skall und Sonnleitner dar. Dabei gab es of-
fenkundig genaue Vorgaben, wie die Cahiers beschaffen sein sollten. Mehr
als 10.000 solcher handschriftlichen Viten, deren Erstellung sich über einen
Zeitraum von 14 Jahren erstreckte, werden heute in der Österreichischen
Nationalbibliothek verwahrt. Sie lagern, alphabetisch geordnet, in 145 his-
torischen, lederüberzogenen Holzkassetten mit der goldgeprägten Rückenbe-
zeichnung „Lebensbeschreibungen berühmter Männer“ sowie den Anfangs-
buchstaben der darin vorgestellten Personen. Die Heftchen sind allesamt
in Oktavformat, etwa die Hälfte verfügt über aquarellierte Umschläge in
verschiedenen Farben, auf die gestochene Kartuschen geklebt sind, in wel-
che die Namen der jeweiligen Personen handschriftlich eingetragen wurden.
Darunter findet sich eine Nummerierung. Dort, wo diese Umschläge fehlen,
sind die Namen direkt auf den Heftchen vermerkt. Mitunter lässt sich hier
auch die Handschrift des Kaisers wiederfinden. Als Verfasser der Lebens-
läufe lassen sich vier unterschiedliche Schreiber nachweisen.
Die biografischen Aufzeichnungen sind in Qualität und Quantität durch-
aus unterschiedlich. Einige wachsen zu regelrechten Abhandlungen aus,
wie etwa die Gotthold Ephraim Lessings, die nicht weniger als 178 Seiten
357 ÖNB, BAG, FKBA01074.
Porträtgalerien auf Papier
Sammeln und Ordnen von druckgrafischen Porträts am Beispiel Kaiser Franz‘ I. von Österreich und anderer fürstlicher Sammler
- Title
- Porträtgalerien auf Papier
- Subtitle
- Sammeln und Ordnen von druckgrafischen Porträts am Beispiel Kaiser Franz‘ I. von Österreich und anderer fürstlicher Sammler
- Author
- Patrick Poch
- Publisher
- Böhlau Verlag
- Location
- Wien
- Date
- 2018
- Language
- German
- License
- CC BY 4.0
- ISBN
- 978-3-205-20855-6
- Size
- 17.0 x 24.0 cm
- Pages
- 326
- Keywords
- Arts, Art Collector, 18th Century, Citizens, Antique Portraits, Kunstsammler, 18. Jahrhundert, Bürger, Antike Porträts, HBJD, European History
- Category
- Kunst und Kultur