Page - 115 - in Porträtgalerien auf Papier - Sammeln und Ordnen von druckgrafischen Porträts am Beispiel Kaiser Franz‘ I. von Österreich und anderer fürstlicher Sammler
Image of the Page - 115 -
Text of the Page - 115 -
4. DIE FRÜHEN ERWERBUNGEN AB 1785 115
gemeinsam mit den Porträtlieferungen Joseph Sonnleithners übergeben
wurden. Die Mehrheit der Hefte ohne Umschlag hingegen, die wiederum in
zwei unterschiedliche Schrifttypen zerfallen, enthalten überwiegend Lebens-
läufe von Fürsten und hohen Militärs. Hinsichtlich Rang und Tätigkeit der
vorgestellten Personen erbringt die Auswertung der erhaltenen Biografien
folgendes Bild: Die Porträtlieferungen Johann Baptist Skalls, die zunächst
nur Generäle, Admiräle und Staatsmänner umfassten, wurden später um
die Bildnisse von Päpsten, Kaisern, Königen, Kurfürsten und regierenden
Fürsten erweitert. Es lassen sich unter jenen Cahiers, die den Lieferungen
Skalls zugeordnet werden können, zunächst mehrere, offenkundig zusam-
menhängende Serien von Porträtstichen bestimmen, die einzelne Dynastien
oder Herrscher in Bildnisfolgen zur Anschauung brachten. Darunter finden
sich eine nahezu lückenlose Folge römischer Kaiser von Augustus bis in die
Spätantike, eine Porträtserie der Könige des Frankenreiches von den Me-
rowingern bis zu den Kapetingern sowie umfangreiche Reihen siebenbürgi-
scher Fürsten und englischer wie polnischer Könige vom Spätmittelalter bis
in das 18. Jahrhundert. Daneben lieferte Skall Porträtstiche von Kurfürsten,
Fürsten, Herzogen und Statthaltern bis hin zu den Dogen von Venedig sowie
von Staatsmännern, Ministern und Gesandten, vornehmlich aus Österreich,
Deutschland, Ungarn und Frankreich. Die Militärs setzen sich zusammen
aus Generälen und Feldmarschällen, Marschällen von Frankreich, Offizie-
ren und Obersten, vorwiegend aus den bereits genannten Teilen Europas.
Ganz anders fällt die Auswertung jener Cahiers aus, die einen aquarellier-
ten Umschlag aufweisen. Hier dominieren auf der einen Seite Gelehrte un-
terschiedlichster Disziplinen und Epochen, auf der anderen Seite Künstler
verschiedenster Kunstgattungen – ganz offensichtlich jenem Auftrag fol-
gend, der an Joseph Sonnleithner erging. Unter den Gelehrten finden sich
in erster Linie Theologen aus den protestantischen Teilen Deutschlands,
Rechtsgelehrte, Ärzte, Philosophen und Literaten, die Künstlerbiografien
entfallen in der Mehrheit auf Maler, dann Kupferstecher, Bildhauer, Bau-
meister und Tonkünstler.
Auch hinsichtlich der Herkunft der Personen lassen sich wesentliche Un-
terschiede zwischen den beiden Gruppen feststellen. Unterschiedliche Kon-
takte der beiden Agenten zu Orten des in- und ausländischen Grafikhandels
spiegeln sich in den Nationalitäten der Personen wider, deren Bildnisse dort
in kaiserlichem Auftrag erstanden wurden. So beziehen sich die Lebensbe-
schreibungen der Staatsmänner und Militärs zu einem hohen Anteil auf
Persönlichkeiten aus dem Gebiet der österreichischen Monarchie, während
die Hefte mit Gelehrten- und Künstlerviten überwiegend auf Personen aus
Deutschland, den Niederlanden, England, Frankreich und dem Norden Eu-
ropas entfallen. Im Falle der geistlichen Würdenträger lässt sich dies beson-
Porträtgalerien auf Papier
Sammeln und Ordnen von druckgrafischen Porträts am Beispiel Kaiser Franz‘ I. von Österreich und anderer fürstlicher Sammler
- Title
- Porträtgalerien auf Papier
- Subtitle
- Sammeln und Ordnen von druckgrafischen Porträts am Beispiel Kaiser Franz‘ I. von Österreich und anderer fürstlicher Sammler
- Author
- Patrick Poch
- Publisher
- Böhlau Verlag
- Location
- Wien
- Date
- 2018
- Language
- German
- License
- CC BY 4.0
- ISBN
- 978-3-205-20855-6
- Size
- 17.0 x 24.0 cm
- Pages
- 326
- Keywords
- Arts, Art Collector, 18th Century, Citizens, Antique Portraits, Kunstsammler, 18. Jahrhundert, Bürger, Antike Porträts, HBJD, European History
- Category
- Kunst und Kultur