Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Kunst und Kultur
Porträtgalerien auf Papier - Sammeln und Ordnen von druckgrafischen Porträts am Beispiel Kaiser Franz‘ I. von Österreich und anderer fürstlicher Sammler
Page - 157 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 157 - in Porträtgalerien auf Papier - Sammeln und Ordnen von druckgrafischen Porträts am Beispiel Kaiser Franz‘ I. von Österreich und anderer fürstlicher Sammler

Image of the Page - 157 -

Image of the Page - 157 - in Porträtgalerien auf Papier - Sammeln und Ordnen von druckgrafischen Porträts am Beispiel Kaiser Franz‘ I. von Österreich und anderer fürstlicher Sammler

Text of the Page - 157 -

6. BÜRGERLICHES SAMMELN UND ORDNEN VON PORTRÄTGRAFIK IM 18. JAHRHUNDERT 157 Theologen, die ausschließlich Vertre- ter des eigenen Berufsstand würdig- ten. Dabei dominierten unter allen ver- tretenen Berufsgruppen die Juristen. 1760 veröffentlichte der Leipziger Ju- rist Karl Ferdinand Hommel (1722– 1781) eine Aufstellung seiner Porträts- ammlung berühmter Rechtsgelehrter. Das zu dieser Zeit umfassendste und in alphabetischer Reihenfolge erstellte Verzeichnis von Rechtsgelehrten („Ef- figies iurisconsultorum in indicem re- dactae“) führt nach modernem wissen- schaftlichem Standard das Format des jeweiligen Blattes, den Stecher sowie das Druckwerk an, in dem das Bild- nis enthalten ist.502 Die umfangreiche Sammlung des Frankfurter Juristen Gerhard Matthäus Wallacher enthielt im Jahr 1788 einem zeitgenössischen Bericht zufolge alleine 12.000 Bild- nisse, die ausschließlich Rechtsgelehrte darstellten.503 Im Bereich der Medizin war die Porträtsammlung berühmter Ärzte des königlich preußischen Leiba- rztes Johann Carl Wilhelm Moehsen (1722–1795), die von seinem Nachfolger Johann Friedrich Goercke (1750–1822) weitergeführt wurde, zu dieser Zeit die umfangreichste. Moehsen selbst bemerkt im Vorwort zum gedruckten Ver- zeichnis seiner Sammlung, er habe sich „gleich von Anfang vorgesetzet, die Gränzen meiner Facultät nicht zu überschreiten“.504 6.4.3 Heimat- und stadtgeschichtliche Porträtsammlungen Zu den illustrierten Regentenfolgen einzelner Länder und Herrschaftsge- biete, die seit dem 16. Jahrhundert in gedruckter Form erschienen, etwa 502 Effigies iurisconsultorum in indicem redactae a Carolo Ferd. Hommelio […], Leipzig, 1760. Bereits zwei Jahre zuvor erstellt Daniel Nettelbladt ein Verzeichnis von Druckwer- ken, die Bildnisse berühmter Rechtsgelehrter enthalten: Nettelbladt (1758). 503 Vgl. Schetelig (1795), S. XIV. 504 Moehsen (1771), S. 5. Vgl. dazu Anm. 45. Abb. 39: Johann Karl Wilhelm Moehsen, Verzeichnis einer Samlung von Bildnissen größtentheils berühmter Aerzte […], 1771
back to the  book Porträtgalerien auf Papier - Sammeln und Ordnen von druckgrafischen Porträts am Beispiel Kaiser Franz‘ I. von Österreich und anderer fürstlicher Sammler"
Porträtgalerien auf Papier Sammeln und Ordnen von druckgrafischen Porträts am Beispiel Kaiser Franz‘ I. von Österreich und anderer fürstlicher Sammler
Title
Porträtgalerien auf Papier
Subtitle
Sammeln und Ordnen von druckgrafischen Porträts am Beispiel Kaiser Franz‘ I. von Österreich und anderer fürstlicher Sammler
Author
Patrick Poch
Publisher
Böhlau Verlag
Location
Wien
Date
2018
Language
German
License
CC BY 4.0
ISBN
978-3-205-20855-6
Size
17.0 x 24.0 cm
Pages
326
Keywords
Arts, Art Collector, 18th Century, Citizens, Antique Portraits, Kunstsammler, 18. Jahrhundert, Bürger, Antike Porträts, HBJD, European History
Category
Kunst und Kultur
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Porträtgalerien auf Papier