Page - 181 - in Porträtgalerien auf Papier - Sammeln und Ordnen von druckgrafischen Porträts am Beispiel Kaiser Franz‘ I. von Österreich und anderer fürstlicher Sammler
Image of the Page - 181 -
Text of the Page - 181 -
7. ORDNUNGSMODELLE ARISTOKRATISCHER PORTRÄTSTICHSAMMLUNGEN 181
kammer einen klaren Schwerpunkt zugunsten naturwissenschaftlicher Su-
jets. Druckgrafiken und illustrierte Bücher mit Darstellungen zu Topografie
und Landvermessung, Geometrie, Mathematik oder Architektur dominieren
klar gegenüber Einzelblättern oder Serien mit Porträtdarstellungen.573 Da-
zwischen finden sich immer wieder Einträge wie „Allerley Kupferstücke in
roten Leder“ oder „in weißen Bergament gebunden“, die keine spezielle the-
matische Zuordnung zulassen. Insgesamt lassen sich in dem Inventar etwa
20 Positionen nachweisen, die sich auf grafische Bildnisse in der Kunstkam-
mer des Kurfürsten August beziehen. Neben den Porträts des Kurfürsten
selbst und seiner Familie finden sich dort Darstellungen habsburgischer
Kaiser und befreundeter Fürsten, geschlossene Serien antiker römische
Kaiser und Päpste sowie gedruckte Porträtwerke mit sächsischen, holländi-
schen und flandrischen Fürstenbildnissen.
Bei den im Kunstkammerinventar verzeichneten Einzelporträts, wenn-
gleich diese nicht alle mit letzter Sicherheit als druckgrafische Werke iden-
tifiziert werden können, handelt es sich fast ausschließlich um verwandte
oder befreundete fürstliche Zeitgenossen Augusts. So findet man neben ei-
ner Darstellung Kaiser Karls V. während der Belagerung Wittenbergs 1547
von Jobst Camerer574 und einem Porträt des regierenden Kaisers Rudolf II.575
ein Doppelporträt des Kurfürsten selbst mit seinem Sohn Christian I.576,
ein Doppelporträt der habsburgischen Erzherzoge Matthias und Maximi-
lian577, mit deren Vater August seit gemeinsamen Kindertagen in Innsbruck
freundschaftlich verbunden war, ferner ein Bildnis des Königs Sebastian I.
von Portugal578 sowie Porträts des Kurfürsten Friedrich III. von der Pfalz579
und seiner Tochter Prinzessin Dorothea Susanne, über deren Kinder der
Kurfürst die Vormundschaft innehatte.580 An Porträtfolgen und gedruckten
Porträtwerken finden sich neben Serien von römischen Kaisern581 und Päps-
573 Ebenda, S. 64.
574 Dresden, HStAD, 10009 Kabinette und Galerien, Nr. 1, Inventarium über des Churfürsten
zu Sachsen und Burggraven zu Magdeburgks meines gnedigsten hern Kunst-Cammern
[...], Anno 1587, fol. 67v, „1 Contrafect Keiser Caroli V Pontinirt, wie derselbe in der Wit-
tembergischen Belagerunge gesehen und contrafect worden“.
575 Ebenda, fol. 67v , „Contrafect Keyser Rudolphi“.
576 Ebenda, fol. 72r, „1 kupfer mit Churf. Augusten seligen, und herzogen Christians Contra-
fect“.
577 Ebenda, fol. 198v, „Contrafect Archiducum Austriae Maximiliani et Mathiassn“.
578 Ebenda, fol. 198v, „Contrafect Regis Sebastiani Portugaliae“.
579 Ebenda, fol. 198r, „Contrafactur Pfalzgraf Fridrichen des Dritten und Churfürsten, Herzo-
gen in Bayern“.
580 Ebenda, fol. 198r, „Contrafect Dorotheen gebornen Pfaltzgravinnen beim Rhein“, Anno
1581.
581 Ebenda, fol. 189r, „Bildtnuß der Römischen Kaiser“ bzw. fol. 165v, „Imperatorum Roman-
Porträtgalerien auf Papier
Sammeln und Ordnen von druckgrafischen Porträts am Beispiel Kaiser Franz‘ I. von Österreich und anderer fürstlicher Sammler
- Title
- Porträtgalerien auf Papier
- Subtitle
- Sammeln und Ordnen von druckgrafischen Porträts am Beispiel Kaiser Franz‘ I. von Österreich und anderer fürstlicher Sammler
- Author
- Patrick Poch
- Publisher
- Böhlau Verlag
- Location
- Wien
- Date
- 2018
- Language
- German
- License
- CC BY 4.0
- ISBN
- 978-3-205-20855-6
- Size
- 17.0 x 24.0 cm
- Pages
- 326
- Keywords
- Arts, Art Collector, 18th Century, Citizens, Antique Portraits, Kunstsammler, 18. Jahrhundert, Bürger, Antike Porträts, HBJD, European History
- Category
- Kunst und Kultur