Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Kunst und Kultur
Porträtgalerien auf Papier - Sammeln und Ordnen von druckgrafischen Porträts am Beispiel Kaiser Franz‘ I. von Österreich und anderer fürstlicher Sammler
Page - 195 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 195 - in Porträtgalerien auf Papier - Sammeln und Ordnen von druckgrafischen Porträts am Beispiel Kaiser Franz‘ I. von Österreich und anderer fürstlicher Sammler

Image of the Page - 195 -

Image of the Page - 195 - in Porträtgalerien auf Papier - Sammeln und Ordnen von druckgrafischen Porträts am Beispiel Kaiser Franz‘ I. von Österreich und anderer fürstlicher Sammler

Text of the Page - 195 -

7. ORDNUNGSMODELLE ARISTOKRATISCHER PORTRÄTSTICHSAMMLUNGEN 195 traits d’Angleterre“, „Portraits d’Alemagne“647) und einige nach druckgrafi- schen Verfahren („Portraits en bois de divers Maistres“, „Portraits en Cray- on“648). 85 Porträts niederländischer Meister 87 Personen aus Italien und anderen Ländern 88 Personen aus England 89 Personen aus Deutschland 93 Porträts italienischer, deutscher und niederländischer Meister 94 Päpste und Kardinäle 95 Kaiser und Könige 96 Fürsten aus Italien, Deutschland und anderen Ländern 97 Fürsten aus Italien und den Niederlanden 98 Türken 100 Französische Könige und andere berühmte Franzosen 101 Gelehrte 103 Gelehrte, Ärzte und Maler 109 Porträts in Holzschnitten 190 Personen aus Frankreich 191 Gelehrte und Maler 192 Verschiedene Porträts 375 Päpste und Kardinäle unbekannter Meister 377 Fürsten und andere Personen 378 Porträts verschiedener bekannter und unbekannter Meister Tab. 1: Die Porträtstichbände im „Catalogue de Livres d’Estampes“ (1666) mit Nummer und Titel des Bandes Nach dem Ankauf der Sammlung durch Ludwig XIV. wurden die Klebe- bände aufgelöst und – ebenfalls durch Michel de Marolles – in nunmehr 224 gebundenen Alben neu arrangiert und in der königlichen Bibliothek aufge- stellt. Die ursprüngliche Systematik wurde dabei weitgehend modifiziert. Im Falle der Porträtbände wurde deren ursprüngliche Struktur hingegen viel- fach übernommen. Im frühesten erhaltenen Inventar, 1684 vom damaligen Unterbibliothekar Nicolas Clément erstellt, werden die Titel der einzelnen Bände der Marolles’schen Sammlung aufgeführt.649 Es finden sich darunter 647 Ebenda, S. 64 f. 648 Ebenda, S. 68, S. 154. 649 BnF, Département des Estampes et de la photographie, Est., Ye. 4, rès, petit fol., Mémoi-
back to the  book Porträtgalerien auf Papier - Sammeln und Ordnen von druckgrafischen Porträts am Beispiel Kaiser Franz‘ I. von Österreich und anderer fürstlicher Sammler"
Porträtgalerien auf Papier Sammeln und Ordnen von druckgrafischen Porträts am Beispiel Kaiser Franz‘ I. von Österreich und anderer fürstlicher Sammler
Title
Porträtgalerien auf Papier
Subtitle
Sammeln und Ordnen von druckgrafischen Porträts am Beispiel Kaiser Franz‘ I. von Österreich und anderer fürstlicher Sammler
Author
Patrick Poch
Publisher
Böhlau Verlag
Location
Wien
Date
2018
Language
German
License
CC BY 4.0
ISBN
978-3-205-20855-6
Size
17.0 x 24.0 cm
Pages
326
Keywords
Arts, Art Collector, 18th Century, Citizens, Antique Portraits, Kunstsammler, 18. Jahrhundert, Bürger, Antike Porträts, HBJD, European History
Category
Kunst und Kultur
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Porträtgalerien auf Papier