Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Kunst und Kultur
Porträtgalerien auf Papier - Sammeln und Ordnen von druckgrafischen Porträts am Beispiel Kaiser Franz‘ I. von Österreich und anderer fürstlicher Sammler
Page - 206 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 206 - in Porträtgalerien auf Papier - Sammeln und Ordnen von druckgrafischen Porträts am Beispiel Kaiser Franz‘ I. von Österreich und anderer fürstlicher Sammler

Image of the Page - 206 -

Image of the Page - 206 - in Porträtgalerien auf Papier - Sammeln und Ordnen von druckgrafischen Porträts am Beispiel Kaiser Franz‘ I. von Österreich und anderer fürstlicher Sammler

Text of the Page - 206 -

III. ORDNUNGSSTRATEGIEN206 Klassifikation von Kupferstichsamm- lungen und fand als Handbuch auch Eingang in die Privatbibliothek des Kai- sers Franz I.680 Die Bestände des Salon d’Estampes wurden neu durchgesehen und in zwölf unterschiedliche Klassen eingeteilt. Da- bei beließ Heineken im Prinzip die Auf- stellung nach Schulen, Gattungen und Motiven, die Heucher eingeführt hatte. Die erste Klasse umfasste Galeriewerke und geschlossene Sammlungen, die fünf darauffolgenden Klassen enthiel- ten Kupferstiche nach Gemälden der fünf bedeutendsten europäischen Ma- lerschulen, der Italienischen, Französi- schen, Flämischen und Holländischen, Englischen und Deutschen Schule. Die siebente Klasse enthielt die Porträts- ammlung, danach folgten Skulptur und Architektur (VIII), antike Kunst (IX), Zeremonien (X), schließlich Kunstbü- cher (XI) und Handzeichnungen (XII). Heineken propagiert gleich zu Beginn seiner „Idée générale“ eine Ordnung der Kupferstiche nach Malerschulen und nicht nach den Stechern mit dem Grundsatz „L’Objet principal ayant toujours été l’étude des Peintres“. Die Bureaux, die Heucher einzelnen Kup- ferstechern eingerichtet hatte, wurden größtenteils wieder aufgelöst. Vergleicht man nun die Ordnung der Porträtsammlung, der Heineken eine eigene Klasse eingeräumt hat, mit der von Heucher etablierten Sys- tematik, so fällt auf, dass Heineken die Vermengung der thematisch ange- legten Porträtbände mit gedruckten Porträtwerken aufhebt und die Samm- lung generell in zwei Teile gliedert: Der erste enthält die Einzelporträts, aus denen sich die Klebebände zusammensetzen, der zweite umfasst jene Druckwerke, die grafische Porträts beinhalten. Bei der Einteilung der Por- trätbände wiederum fasst Heineken Heuchers zweigeteilte, nach Ständen und nach Staaten geordnete Systematik zusammen und überführt sie in eine einheitliche, hierarchisch gegliederte Ordnung. 680 ÖNB, BAG, FKB 28246. Abb. 56: Karl Heinrich von Heinekens „Idée Générale […]“, 1771
back to the  book Porträtgalerien auf Papier - Sammeln und Ordnen von druckgrafischen Porträts am Beispiel Kaiser Franz‘ I. von Österreich und anderer fürstlicher Sammler"
Porträtgalerien auf Papier Sammeln und Ordnen von druckgrafischen Porträts am Beispiel Kaiser Franz‘ I. von Österreich und anderer fürstlicher Sammler
Title
Porträtgalerien auf Papier
Subtitle
Sammeln und Ordnen von druckgrafischen Porträts am Beispiel Kaiser Franz‘ I. von Österreich und anderer fürstlicher Sammler
Author
Patrick Poch
Publisher
Böhlau Verlag
Location
Wien
Date
2018
Language
German
License
CC BY 4.0
ISBN
978-3-205-20855-6
Size
17.0 x 24.0 cm
Pages
326
Keywords
Arts, Art Collector, 18th Century, Citizens, Antique Portraits, Kunstsammler, 18. Jahrhundert, Bürger, Antike Porträts, HBJD, European History
Category
Kunst und Kultur
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Porträtgalerien auf Papier