Page - 218 - in Porträtgalerien auf Papier - Sammeln und Ordnen von druckgrafischen Porträts am Beispiel Kaiser Franz‘ I. von Österreich und anderer fürstlicher Sammler
Image of the Page - 218 -
Text of the Page - 218 -
III.
ORDNUNGSSTRATEGIEN218
standen die Könige, Großherzoge und Herzoge samt deren Familien und
legitimierten Prinzen sowie die Dogen von Venedig und Genua. Einzelne
Adelsfamilien fanden innerhalb der Systematik als eigene Abteilung Berück-
sichtigung, wie die aus Neapel stammenden Carafa, die Florentiner Gondi
und Medici oder die Kardinäle aus den Familien Colonna und Orsini. Es
folgten Markgrafen, Edelmänner und sonstiger Adel, danach Minister und
hohe Militärs, nach unten staffelten sich berühmte Männer je nach Stand
und Beruf, Gelehrte, Ärzte, Künstler und Geistliche.
Die Bildnisse der Franzosen bildeten mit insgesamt 48 Portefeuilles die
zweitgrößte Gruppe innerhalb der Ländersystematik und wiesen gegenüber
den italienischen eine ganz unterschiedliche Binnengliederung auf. Zu-
nächst wurden in aller Vollständigkeit die großen französischen Herrscher-
dynastien in genealogischer Abfolge zur Anschauung gebracht. An der Spitze
standen die merowingischen Könige, beginnend mit dem legendären Phara-
mund. Auf Karolinger und Kapetinger folgten in vier großen Teilen Angehö-
rige der Königshäuser Valois und Bourbon in genealogischer Ordnung. Zwei
Portefeuilles füllten allein die Bildnisse der Bourbonenkönige Ludwig XIII.
und der beiden Zeitgenossen Prinz Eugens Ludwig XIV. und Ludwig XV. so-
wie des Grand Dauphins.
Die Mätressen der französischen Könige, in der Porträtsammlung des
Kaisers Franz direkt „ihren“ Königen und deren Gemahlinnen nachgeord-
net, teilten sich mit den legitimierten Nachkommen eine eigene Klasse. Erst
0
10
20
30
40
50
60
70 Verteilung nach Ländern
Tab. 5: Die Verteilung der Portefeuilles der Porträtsammlung auf die einzelnen Staaten
Porträtgalerien auf Papier
Sammeln und Ordnen von druckgrafischen Porträts am Beispiel Kaiser Franz‘ I. von Österreich und anderer fürstlicher Sammler
- Title
- Porträtgalerien auf Papier
- Subtitle
- Sammeln und Ordnen von druckgrafischen Porträts am Beispiel Kaiser Franz‘ I. von Österreich und anderer fürstlicher Sammler
- Author
- Patrick Poch
- Publisher
- Böhlau Verlag
- Location
- Wien
- Date
- 2018
- Language
- German
- License
- CC BY 4.0
- ISBN
- 978-3-205-20855-6
- Size
- 17.0 x 24.0 cm
- Pages
- 326
- Keywords
- Arts, Art Collector, 18th Century, Citizens, Antique Portraits, Kunstsammler, 18. Jahrhundert, Bürger, Antike Porträts, HBJD, European History
- Category
- Kunst und Kultur