Page - 251 - in Porträtgalerien auf Papier - Sammeln und Ordnen von druckgrafischen Porträts am Beispiel Kaiser Franz‘ I. von Österreich und anderer fürstlicher Sammler
Image of the Page - 251 -
Text of the Page - 251 -
7. ORDNUNGSMODELLE ARISTOKRATISCHER PORTRÄTSTICHSAMMLUNGEN 251
ter gewidmet waren, ließ der König hier eine Porträtgalerie von gewaltigem
Ausmaß einrrichten, welche Bildnisse von rund 2000 Persönlichkeiten aller
Zeiten und Länder umfasste, die einen Platz in der Geschichte Frankreichs
beanspruchten. Im Aile du Nord waren in elf aufeinanderfolgenden Sälen
rund 1000 Porträtgemälde von Personen des Mittelalters bis zum Ende des
Ancien Régimes ausgestellt, entlang des Aile du Midi präsentierten acht
Säle überwiegend Porträts von Personen des 19. Jahrhunderts.
Auffallend ist, dass die „Salles des Portraits historiques“ in ihrer Anlage
und systematischen Einrichtung unverkennbare strukturelle Parallelen zur
privaten druckgrafischen Porträtsammlung Louis-Philippes und deren Glie-
derung in Klebealben aufweisen. Der Rundgang, den der Besucher im zwei-
ten Stock des Museums zu durchlaufen hatte, folgte demselben chronologi-
schen, nach Regierungsepochen gegliederten Programm wie die Alben der
Porträtstichsammlung. So gruppierten sich sämtliche Porträts in den Sälen
und Galerien des zweiten Stocks jeweils um eine bestimmte Herrscherper-
sönlichkeit oder Epoche der französischen Geschichte, die programmatisch
für den gesamten Raum stand (Tab. 8).
Nach dem Treppenaufgang betrat man zunächst einen Saal mit Bildnis-
sen berühmter Franzosen bürgerlicher Herkunft, von der Regierung des
Ritterkönigs Franz I. bis in die Gegenwart Louis-Philippes. Neben Staats-
und Kirchenmännern hingen dort überwiegend Porträts von Gelehrten und
Künstlern, die das geistige und kulturelle Leben Frankreichs ihrer Zeit mit-
bestimmten. Danach folgte der erste, nach Regenten eingerichtete Saal, be-
ginnend mit einem Porträt Karls des Großen und reichend bis zum letzten
König aus dem Haus Valois, Heinrich III. So folgte nun Saal für Saal eine
sich über den gesamten Stockwerk erstreckende chronologische Aneinan-
derreihung französischer Herrschaften und Regierungen aus drei Jahrhu-
nderten bis zur Julimonarchie Louis-Philippes, wobei dem Zeitalter des
Sonnenkönigs Ludwig XIV. gleich drei Räume gewidmet waren.
Abb. 73: Salle des Portraits historiques, um 1840
Porträtgalerien auf Papier
Sammeln und Ordnen von druckgrafischen Porträts am Beispiel Kaiser Franz‘ I. von Österreich und anderer fürstlicher Sammler
- Title
- Porträtgalerien auf Papier
- Subtitle
- Sammeln und Ordnen von druckgrafischen Porträts am Beispiel Kaiser Franz‘ I. von Österreich und anderer fürstlicher Sammler
- Author
- Patrick Poch
- Publisher
- Böhlau Verlag
- Location
- Wien
- Date
- 2018
- Language
- German
- License
- CC BY 4.0
- ISBN
- 978-3-205-20855-6
- Size
- 17.0 x 24.0 cm
- Pages
- 326
- Keywords
- Arts, Art Collector, 18th Century, Citizens, Antique Portraits, Kunstsammler, 18. Jahrhundert, Bürger, Antike Porträts, HBJD, European History
- Category
- Kunst und Kultur