Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Medien
Publikationsberatung an Universitäten - Ein Praxisleitfaden zum Aufbau publikationsunterstützender Services
Page - 14 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 14 - in Publikationsberatung an Universitäten - Ein Praxisleitfaden zum Aufbau publikationsunterstützender Services

Image of the Page - 14 -

Image of the Page - 14 - in Publikationsberatung an Universitäten - Ein Praxisleitfaden zum Aufbau publikationsunterstützender Services

Text of the Page - 14 -

Karin Lackner, Lisa Schilhan, Christian Kaier14 • die Entwicklungen auf nationaler Ebene durch die Mitarbeit in institu- tionenübergreifenden Arbeitsgruppen und Projekten mitgestalten. Das Thema Publikationsberatung betrifft die gesamte Institution  – Admi- nistration und Forschende  – bis hin zu Lehrenden, die Doktoratsstudie- rende im Rahmen der Betreuung von Abschlussarbeiten bei ihren ersten Publikationen unterstützen. Aus der Sicht von Verwaltungseinheiten und insbesondere Bibliotheken ist der Aufbau derartiger Angebote in einem Be- reich, der traditionell zu den Kernkompetenzen von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern zählt, mit Chancen und Risiken verbunden und baut auf vorhandenen Stärken auf, wie die folgende Analyse4 für den Bereich des wissenschaftlichen Publizierens zeigt. Stärken: • Insbesondere Bibliothekarinnen und Bibliothekare verfügen über um- fassende Kenntnisse in den Bereichen Metadaten, Auffindbarkeit, Daten- organisation, Open Access etc. • Häufig werden an wissenschaftlichen Einrichtungen bereits Infrastruk- turen wie Universitätsverlage und Repositorien bereitgestellt, deren Be- trieb praktische Erfahrungen fördert. Schwächen: • Universitätsangehörige aus der Verwaltung verfügen in der Regel über wenig bis keine eigene praktische Publikationserfahrung. Dies kann zu einem Glaubwürdigkeitsproblem gegenüber den Forschenden führen. • Ebenso sind oft wenig bis keine Vorkenntnisse des Verlagswesens und von Publikationsprozessen und Bewertungsmechanismen in der Wis- senschaft vorhanden. Chancen: • In der Publikationsberatung können wichtige neue Entwicklungen in der wissenschaftlichen Kommunikation vermittelt werden, für deren Re- cherche Forschende keine Zeit bzw. Ressourcen haben. Als Beispiele dafür seien ORCID, »Plan  S«, Predatory Publishing und neue Anforderungen in den Bereichen Open Access und Forschungsdatenmanagement genannt. 4 https://de.wikipedia.org/wiki/SWOT-Analyse, zuletzt geprüft am 28.01.2020.
back to the  book Publikationsberatung an Universitäten - Ein Praxisleitfaden zum Aufbau publikationsunterstützender Services"
Publikationsberatung an Universitäten Ein Praxisleitfaden zum Aufbau publikationsunterstützender Services
Title
Publikationsberatung an Universitäten
Subtitle
Ein Praxisleitfaden zum Aufbau publikationsunterstützender Services
Authors
Karin Lackner
Lisa Schilhan
Christian Kaier
Publisher
transcript Verlag
Date
2020
Language
German
License
CC BY 4.0
ISBN
978-3-8394-5072-7
Size
14.8 x 22.5 cm
Pages
398
Keywords
Wissenschaftliches Publizieren, Publikationsberatung, Bibliothek, Informationswissenschaft, Bibliothekswissenschaft, Universität, Verwaltung, Wissenschaft, Bildung
Category
Medien
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Publikationsberatung an Universitäten