Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Medien
Publikationsberatung an Universitäten - Ein Praxisleitfaden zum Aufbau publikationsunterstützender Services
Page - 26 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 26 - in Publikationsberatung an Universitäten - Ein Praxisleitfaden zum Aufbau publikationsunterstützender Services

Image of the Page - 26 -

Image of the Page - 26 - in Publikationsberatung an Universitäten - Ein Praxisleitfaden zum Aufbau publikationsunterstützender Services

Text of the Page - 26 -

Margo Bargheer26 tion beugen musste, sondern  – vor allem aus Bacons Sicht  – dem Wohle des Menschen in seiner Lebenswelt dienen sollte.11 1637 veröffentlichte René Descartes anonym das populärwissenschaft- liche Werk »Discours de la méthode pour bien conduire sa raison et chercher la vérité dans les sciences, plus la Dioptrique, les Météores et la Géométrie qui sont des essais de cette méthode«, auf Deutsch »Abhandlung über die Methode des richtigen Vernunftgebrauchs und der wissenschaftlichen Wahr- heitsforschung«. Darin stellte er vier Prinzipien vor, die bis auf den heutigen Tag unser Rüstzeug in der wissenschaftlichen Hypothesenbildung darstellen. Es sind: die Skepsis, »nichts für wahr halten, was nicht so klar und deutlich er- kannt ist, dass es nicht in Zweifel gezogen werden kann«, die Analyse, »schwie- rige Probleme in Teilschritten erledigen«, die Konstruktion, »vom Einfachen zum Schwierigen fortschreiten (induktives Vorgehen: vom Konkreten zum Abstrakten)« sowie die Rekursion, »stets prüfen, ob bei der Untersuchung Vollständigkeit erreicht ist«.12 Unsere intellektuellen Grundlagen von Guter wissenschaftlicher Praxis und Open Science, dem Anspruch von Unvorein- genommenheit, Nachvollziehbarkeit und Erzielung vollständiger Ergebnisse sind offensichtlich älter, als vielen von uns klar ist. Zeitlos mutet auch Bacons Anspruch einer »scientia activa« an, einem erkenntnistheoretischen Ansatz, der »zugleich Theorie und Methodologie der Wissenschaft sein sollte« und damit die Begrifflichkeit von Forschung als theoriegeleiteten Akt des expe- rimentellen Handelns und der Beobachtung erstmals als Konzept der Wis- senschaft formuliert hatte.13 Forschung wurde in dieser Zeit außerhalb der Universitäten und in der späten Hälfte des 17.  Jahrhunderts in den neu gegründeten Akademien und wissenschaftlichen Gesellschaften betrieben, so etwa in der Royal Society of London (1660) und der Académie Royale des Sciences in Paris (1666). Weite- re von geistlicher oder weltlicher Obrigkeit gesteuerte Fachgesellschaften wurden in der Folge gegründet,14 womit der wissenschaftliche Diskurs der 11 Vgl. Richard van Dülmen, Religion, Magie, Aufklärung: 16.–18.  Jahrhundert, 3. Aufl., Kultur und Alltag in der Frühen Neuzeit (München: Beck, 2005) 3, 204  f. 12 Zitiert nach Wikipedia, »René Descartes«, zuletzt geprüft am 14.11.2019, https://de.wiki pedia.org/w/index.php?title=Ren%C3%A9_Descartes&oldid=194037507 13 Vgl. Wolfgang Krohn, Francis Bacon, Orig.-Ausg., 2., überarb. Aufl., Beck’sche Reihe Denker 509 (München: Beck, 2006), 73. 14 So etwa die 1652 als unabhängige Fachgesellschaft gegründete Academia Naturae Cu- riosorum, die 1677 als Akademie des Heiligen Römischen Reiches bestätigt wurde. Heute
back to the  book Publikationsberatung an Universitäten - Ein Praxisleitfaden zum Aufbau publikationsunterstützender Services"
Publikationsberatung an Universitäten Ein Praxisleitfaden zum Aufbau publikationsunterstützender Services
Title
Publikationsberatung an Universitäten
Subtitle
Ein Praxisleitfaden zum Aufbau publikationsunterstützender Services
Authors
Karin Lackner
Lisa Schilhan
Christian Kaier
Publisher
transcript Verlag
Date
2020
Language
German
License
CC BY 4.0
ISBN
978-3-8394-5072-7
Size
14.8 x 22.5 cm
Pages
398
Keywords
Wissenschaftliches Publizieren, Publikationsberatung, Bibliothek, Informationswissenschaft, Bibliothekswissenschaft, Universität, Verwaltung, Wissenschaft, Bildung
Category
Medien
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Publikationsberatung an Universitäten