Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Medien
Publikationsberatung an Universitäten - Ein Praxisleitfaden zum Aufbau publikationsunterstützender Services
Page - 27 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 27 - in Publikationsberatung an Universitäten - Ein Praxisleitfaden zum Aufbau publikationsunterstützender Services

Image of the Page - 27 -

Image of the Page - 27 - in Publikationsberatung an Universitäten - Ein Praxisleitfaden zum Aufbau publikationsunterstützender Services

Text of the Page - 27 -

Historische Umbrüche im wissenschaftlichen Publikationswesen 27 Aufklärung eine Struktur erhielt, die gleichzeitig die Herrschaftsverhält- nisse des Absolutismus nicht in Frage stellten. Es war dies auch der Beginn der Ausdifferenzierung der Disziplinen, die innerhalb des Hoheitsgebiets des Heiligen Römischen Reichs Deutscher Nation auch eine Abkehr vom vorherrschenden Prinzip der Vier-Fakultäten-Universitäten (Theologi- scher, Juristischer, Medizinischer und Philosophischer) mit sich brachte.15 1.3 Erste Beispiele der »peer-to-peer«-Begutachtung in der Aufklärung 1731 erschien die erste Ausgabe von »Medical Essays and Observations«, herausgegeben und durchgesehen von einer wissenschaftlichen Gesell- schaft in Edinburgh, die aus praktizierenden Nachwuchsprofessoren in der Schule Boerhaaves bestand.16 Die Novität war, dass hier eine Gruppe von gleichgestellten »Peers« eine Sammlung von nützlichen Aufsätzen heraus- gab, dass diese von ihnen regelmäßig durchgesehen und auch korrigiert wurden. Wir können dies als eines der ersten Beispiele eines Periodikums mit einem innovativen Begutachtungsverfahren, dem »Peer Review«, be- trachten, für das der Verleger Ruddiman die Publikationsdienstleistung erbrachte. Die namenlose Fachgesellschaft in Edinburgh hatte sich ein auf ihre Bedürfnisse zugeschnittenes Kommunikationsinstrument geschaf- fen und dafür einen Infrastrukturdienstleister gefunden, der ihr Konzept mit Hilfe seiner Erfahrung umsetzte. Dass uns das an die Publikations- prozesse erinnert, die wissenschaftliche Bibliotheken heutzutage etwa mit ihren Digital-Humanities-Forschenden im Zusammenhang mit Digitalen Editionen entwickeln, um deren innovative Forschungsprozesse auch in eine adäquate Ergebnisverbreitung umzusetzen, ist also einer langen Tra- dition geschuldet. ist sie als Academia Leopoldina bekannt, die älteste naturwissenschaftlich-medizinische Fachgesellschaft im deutschsprachigen Raum. 15 Anton Schindling, »Die protestantischen Universitäten im Heiligen Römischen Reich Deutscher Nation im Zeitalter der Aufklärung« in Universitäten und Aufklärung (s.  Anm.  5), 10. 16 C.  C. Booth, »Medical Communication: the old and new. The Development of Medical Journals in Britain«, British Medical Journal (Clinical research ed.) 285, Nr.  6335 (1982): 106, doi:10.1136/bmj.285.6335.105
back to the  book Publikationsberatung an Universitäten - Ein Praxisleitfaden zum Aufbau publikationsunterstützender Services"
Publikationsberatung an Universitäten Ein Praxisleitfaden zum Aufbau publikationsunterstützender Services
Title
Publikationsberatung an Universitäten
Subtitle
Ein Praxisleitfaden zum Aufbau publikationsunterstützender Services
Authors
Karin Lackner
Lisa Schilhan
Christian Kaier
Publisher
transcript Verlag
Date
2020
Language
German
License
CC BY 4.0
ISBN
978-3-8394-5072-7
Size
14.8 x 22.5 cm
Pages
398
Keywords
Wissenschaftliches Publizieren, Publikationsberatung, Bibliothek, Informationswissenschaft, Bibliothekswissenschaft, Universität, Verwaltung, Wissenschaft, Bildung
Category
Medien
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Publikationsberatung an Universitäten