Page - 13 - in Reflexiver Kosmopolitanismus - Entwicklung einer Forschungsgemeinschaft durch den philosophischen Dialog
Image of the Page - 13 -
Text of the Page - 13 -
EINLEITUNG IN DAS PEACE CURRICULUM 13
EINLEITUNG IN DAS PEACE CURRICULUM
Dieses Curriculum ist ein Produkt des EU-Projektes PEACE Philosophical Enquiry Advancing
Cosmopolitan Engagement.
Dieses Projekt reagiert auf die immer weiter beschleunigten Prozesse der ökonomischen,
politischen und kulturellen Globalisierung und auf das Bedürfnis nach neuen pädagogischen
Strategien, mit denen wir uns den Herausforderungen, die durch die ständig steigende Mobilität,
Migration und Diversität entstanden sind – Produkte der Globalisierung – stellen müssen.
PEACE setzt sich nicht zum Ziel kosmopolitische Ideale als einheitliches Phänomen darzustel-
len. Das Projekt legt den Schwerpunkt eher auf die Spannungsfelder, die Kosmopolitanismus be-
wirken kann (zwischen lokal und global, zwischen Tradition und Innovation). Es schlägt einen Weg
vor, um die eigene Identität zu entwickeln und diese innerhalb einer Gemeinschaft, gemeinsam
mit anderen, aufzubauen. Integrationsprozesse werden so gefördert und Situationen verbessert.
Wir schlagen neue pädagogische Strategien vor, die den Schwerpunkt auf den interkul-
turellen philosophischen Dialog legen, durch den es möglich wird, neue Identitäten durch die
Begegnung mit Anderen herauszubilden.
PEACE befasst sich aber nicht nur mit interkulturellem Zusammenleben und Lernen. Bei der
Anwendung des philosophischen Dialogs innerhalb einer Forschungsgemeinschaft (community
of inquiry) wird mit Kindern und Jugendlichen (insbesondere mit jenen, die von Armut und so-
zialer Ausgrenzung betroffen sind) in unterschiedlichsten Bereichen zu verschiedenen Themen
gearbeitet und kritisches Denken praktiziert, das sie dazu befähigt, ihre eigene Realität zu hinter-
fragen und kosmopolitische Realität von einem kritischen Standpunkt aus zu erfahren.
Das eigentliche Ziel von PEACE besteht in der Verbreitung der Idee, dass wir etwas zur Ent-
wicklung einer kosmopolitischen Identität beitragen können, indem wir die Interaktion zwischen
den Kindern (die zukünftigen Bürgerinnen und Bürger) fördern und neue, innovative, philoso-
phisch-pädagogische Ressourcen anwenden.
Der Schwerpunkt des Projekts PEACE ist die Entwicklung eines neuen Curriculums, das aus
sechs philosophischen Geschichten und diesem Handbuch besteht, die als Stimuli bzw. Werkzeu-
ge, welche die Reflexion und den Dialog ĂĽber Themen, die mit Kosmopolitanismus und Interkultu-
ralität in Beziehung stehen, fördern. Die Geschichten regen dazu an einen philosophischen Dialog
über grundlegende Konzepte wie „global und lokal“, „Tradition und Innovation“ und „Individuum
und Gesellschaft“ zu führen. Es geht dabei nicht darum, diese Konzepte im Sinne des klassischen
Unterrichts zu vermitteln, sondern einen Reflexionsprozess ĂĽber diese Konzepte in Gang zu setzen
und diesen mit den bisherigen Erfahrungen von den Teilnehmenden zu verbinden.
DarĂĽber hinaus werden eine groĂźe Palette von Fertigkeiten, Kompetenzen, intellektuellen
Fähigkeiten, Methoden, Strategien und Techniken entwickelt, die für eine interkulturelle und kos-
mopolitische Bildung erforderlich und fĂĽr philosophisches Denken bedeutsam sind. Dieser Zu-
gang umfasst nicht nur logische Fähigkeiten, die beim Argumentieren zur Anwendung kommen;
er umfasst ebenso kognitive Fähigkeiten (wie z.B. das Begründen, Unterschiede und Ähnlich-
keiten erkennen, Alternativen anbieten etc.) und sozial-affektive Fähigkeiten (sich in die Lage
eines Anderen versetzen, Empathie entwickeln, Selbstbewusstsein etc.), die notwendig sind,
um eine positive Einstellung und Geisteshaltung gegenĂĽber dem reflexiven Kosmopolitanismus
zu entwickeln. Ohne diese Basiswerkzeuge wäre es uns kaum möglich kritisch, autonom und
selbstständig zu denken sowie Forschungen und Untersuchungen durchzuführen.
Reflexiver Kosmopolitanismus
Entwicklung einer Forschungsgemeinschaft durch den philosophischen Dialog
- Title
- Reflexiver Kosmopolitanismus
- Subtitle
- Entwicklung einer Forschungsgemeinschaft durch den philosophischen Dialog
- Editor
- Ediciones La Rectoral
- Language
- German
- License
- CC BY-NC-SA 4.0
- Size
- 21.0 x 29.7 cm
- Pages
- 190
- Categories
- LehrbĂĽcher PEACE Projekt