Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
LehrbĂĽcher
PEACE Projekt
Reflexiver Kosmopolitanismus - Entwicklung einer Forschungsgemeinschaft durch den philosophischen Dialog
Page - 19 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 19 - in Reflexiver Kosmopolitanismus - Entwicklung einer Forschungsgemeinschaft durch den philosophischen Dialog

Image of the Page - 19 -

Image of the Page - 19 - in Reflexiver Kosmopolitanismus - Entwicklung einer Forschungsgemeinschaft durch den philosophischen Dialog

Text of the Page - 19 -

EINLEITUNG IN DAS PEACE CURRICULUM 19 Abschnitten des Handbuchs in unterschiedlicher Form auftauchen können. Dies ermöglicht es, Diskussionspläne, Übungen und Aktivitäten von jeder der drei Geschichten heranzuziehen und an das jeweilige Alter anzupassen. Einheit 1. (Altersgruppe 8-10 Jahre): Tina und Amir, und Ella: Diese Geschichten legen den Schwerpunkt auf Kosmopolitanismus als Konzept und die Art und Weise, wie wir in der Welt sind. (Wie sollen wir leben?). • Kosmopolitische Beziehungen (Empathie, Verstehen, Toleranz, unterschiedliche Pers- pektiven, Diversität, Einfühlsamkeit, Fürsorge) sowie Reflexion und Selbstkritik als Orien- tierung zu anderen, zu sich selbst und zur Welt • Sprache/Kulturelle Translation (Kommunikation und Bedeutung geben) Einheit 2. (Altersgruppe 10–12 Jahre): Hanadi und Christian: Diese Geschichten legen den Schwerpunkt auf Kosmopolitanismus als Kultur und Ethik (Wie sollen wir handeln?). • Lokal und global (Loyalität) Interaktion von lokalem und globalem Engagement, in einer mehr- fach überlappenden Art und Weise/keine Trennung zwischen Innerem und Äußerem/intern/ extern, der dynamische Zusammenhang von Offenheit und Loyalität • Individuum und Gesellschaft • Tradition – Bräuche – Soziale Regeln – Gewohnheiten • Menschenrechte Einheit 3. (Altersgruppe 12–14 Jahre): Im und um den Park und www.wieistdeinName.du: Diese Geschichten legen den Schwerpunkt auf Kosmopolitanismus als kosmopolitische Politik (Wie sollen wir als Gesellschaft leben?). • Wahrheit • Gerechtigkeit (Universalismus, Generalisierung, Partikularität, Theorien der Gerechtigkeit) • Freundschaft, Soziale Netzwerke, Gangs (Subjektivität auf Beziehungen ausgerichtet, In- teraktion in vielfach überlappenden Sphären des Engagements) Kosmopolitanismus als geistige Haltung wird in jeder Einheit berücksichtigt, weil es sich dabei nicht nur um einen Leitgedanken, sondern auch um ein zentrales Element philosophischer Grundlagen handelt. Kosmopolitanismus als geistige Haltung bezieht sich auf Ulrich Beck, der sagt, dass wir eine neue kosmopolitische Syntax der Realität und auch eine neue Grammatik des Denkens benötigen.12 Das bedeutet, dass wir Kindern helfen sollten, in einem neuen geistigen Rahmen zu denken. Diese Fähigkeiten können im Rahmen des philosophischen Dialogs in einer Forschungsgemeinschaft entwickelt werden. Kinder können ihre Ideen gestalten und sie aber auch wieder umgestalten, indem sie ihre Gedanken sammeln und miteinander austauschen. Dies ermöglicht es ihnen Begründen und Verstehen zu lernen, das führt zu Offenheit gegenüber der neuen globalen Dimension, aber es ist auch Loyalität dem Bekannten gegenüber; was bedeutet intentional in die Welten von unterschiedlichen Menschen mit verschiedenen Ansichten einzutau- chen, aufmerksam ihren Geschichten zuzuhören, deren Weltbilder, von denen sie geprägt sind, zu verstehen und herauszufinden, wie sie einen selbst und die eigene Perspektive als fremd wahrneh- men. Wir können Kindern eine imaginative Reise anbieten, um ihre eigenen Welten zu rekonstruieren. Wie bereite ich eine Einheit vor – Einführung in das Handbuch Dieses Handbuch bietet Materialien und stellt Ihnen philosophisch-pädagogische Strategien vor, die Ihnen als Facilitator (Begleiter/Begleiterin des Dialogs) helfen werden, um mit den Kurzge- schichten des Projektes PEACE effektiv zu arbeiten. 12 Beck, Ulrich: The Cosmopolitan Vision. Trans. by Cronin, Ciaran. Polity Press, Cambridge – UK 2006.
back to the  book Reflexiver Kosmopolitanismus - Entwicklung einer Forschungsgemeinschaft durch den philosophischen Dialog"
Reflexiver Kosmopolitanismus Entwicklung einer Forschungsgemeinschaft durch den philosophischen Dialog
Title
Reflexiver Kosmopolitanismus
Subtitle
Entwicklung einer Forschungsgemeinschaft durch den philosophischen Dialog
Editor
Ediciones La Rectoral
Language
German
License
CC BY-NC-SA 4.0
Size
21.0 x 29.7 cm
Pages
190
Categories
LehrbĂĽcher PEACE Projekt
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Reflexiver Kosmopolitanismus