Page - 20 - in Reflexiver Kosmopolitanismus - Entwicklung einer Forschungsgemeinschaft durch den philosophischen Dialog
Image of the Page - 20 -
Text of the Page - 20 -
20 REfLExIvER KoSMoPoLITANISMUS
Jede Geschichte richtet sich an eine bestimmte Altersgruppe, ca. 8–10 Jahre, 10–12 Jahre
und 12–14 Jahre. Jedes Kapitel im Handbuch bezieht sich auf bestimmte Hauptthemen und auf
die Förderung von kognitiven und sozial-affektiven Fähigkeiten, die für die jeweilige Geschichte
relevant sind. Bei der Auswahl und Einarbeitung in die Materialien, die Ihnen für die Vorbereitung
der Einheiten mit Schülerinnen und Schülern hilfreich sind, müssen Sie sich nicht auf die zum
jeweiligen Kapitel gehörenden Abschnitte im Handbuch beschränken. Da das Handbuch alle
Materialien zu den sechs Geschichten umfasst, können Sie auch Leitgedanken aus anderen Ab-
schnitten heranziehen, um weitere Diskussionspläne, Übungen und Aktivitäten einzubeziehen.
Um dies zu vereinfachen, finden Sie im Index eine Übersicht der Themen und Konzepte, die Sie
benötigen, um daran mit Ihren Schülerinnen und Schüler zu arbeiten.
Bei der Verwendung dieses Handbuchs geht es nicht darum, dass Schülerinnen und Schü-
ler die angeführten Übungen lediglich ausfüllen oder vervollständigen. Das Handbuch beinhaltet
zahlreiche Vorschläge und Modelle, die Sie an Ihre Gruppe anpassen können.
Daher ist eine umfassende Vorbereitung der Einheiten sehr wichtig. Die am häufigsten ge-
äußerte Kritik in Bezug auf das Philosophieren mit Kindern und Jugendlichen und das Projekt
beinhaltet den Vorwurf, dass die Materialien aus einer Fülle von Themen, die in der Klasse be-
sprochen werden sollen, bestehen. Diese Kritik ergibt sich aus mangelndem Wissen über das
Projekt und dessen Ziele. Das Hauptziel besteht darin, Kinder zu unterstützen, besser zu den-
ken, komplexes Denken zu entwickeln und selbstständig, autonom über ihre eigene Realität und
die Welt, in der sie leben, nachzudenken. Das ist in der heutigen globalisierten Ära, in der es
einen klaren Identitätsverlust gibt, wesentlich.
Um Kindern dabei zu helfen, zu reflektieren und komplexes Denken sowie intellektuelle Fä-
higkeiten zu entwickeln und um mit den Inhalten sowie den Methoden zu arbeiten, müssen Sie die
Einheiten gut vorbereiten. Die Übungen und Diskussionspläne müssen gezielt ausgewählt werden,
um das Beste aus dem philosophischen Dialog herauszuholen. Eine kurze Übersicht, wie Einheiten
mit dem Handbuch PEACE vorbereitet werden können, finden Sie im folgenden Abschnitt.
Methodologie: Vorbereitung einer Einheit „Philosophieren mit Kindern und Jugendlichen“
Wir stellen Ihnen eine „klassische“ Art, wie Sie eine Einheit vorbereiten können, vor. Die Art
der Vorbereitung hängt von der Erfahrung auf dem Gebiet des Philosophierens mit Kindern und
Jugendlichen ab. Je mehr Erfahrung Sie haben, umso flexibler können Sie auf verschiedene Si-
tuationen in der Klasse eingehen.
1. Die Einheit sollte vom Facilitator (Begleiter/Begleiterin des Gespräches) im Vorfeld gut
vorbereitet werden, indem die Episode, die für die bevorstehende Einheit aus einer der
Geschichten ausgewählt wird, sorgfältig gelesen und durchdacht wird. Verschaffen Sie
sich einen Überblick über die Themen, die in dieser Episode angesprochen werden
könnten und ziehen Sie das Handbuch mit seinen Diskussionsplänen, Übungen und Ak-
tivitäten heran, damit sie diese bei Bedarf in der Klasse anwenden können. Bereiten Sie
sich auf mögliche Fragen oder Inhalte vor, für die sich die Kinder interessieren könnten
und suchen sie nach weiteren Quellen und Möglichkeiten (auch in diesem Handbuch),
um den Dialog in der Klasse anzuregen und durch weiterführende Fragen zu fördern.
2. Lesen Sie die ausgewählte Episode (oder Teile davon) gemeinsam mit Ihren Schülerinnen
und Schülern (jede Person kann einen Satz oder einen Absatz lesen etc.). Um eine For-
schungsgemeinschaft aufzubauen, wird ein gemeinsames Lesen der Geschichte emp-
fohlen, um jedem Teilnehmenden eine gleichberechtigte Stimme zu geben.
3. Nachdem das Kapitel gemeinsam gelesen wurde, hat jede Person kurz Zeit, um alleine
und in Ruhe über den Text nachzudenken und sich Stellen im Text zu merken, die be-
sonders interessant für ihn/sie waren. Schließlich soll jeder/jede versuchen, ausgehend
von den eigenen Ideen, eine Frage oder einen Gedanken dazu zu formulieren. Es ist sehr
wichtig, dass Kinder lernen, Fragen zu stellen. Ein anderer Zugang könnte darin beste-
Reflexiver Kosmopolitanismus
Entwicklung einer Forschungsgemeinschaft durch den philosophischen Dialog
- Title
- Reflexiver Kosmopolitanismus
- Subtitle
- Entwicklung einer Forschungsgemeinschaft durch den philosophischen Dialog
- Editor
- Ediciones La Rectoral
- Language
- German
- License
- CC BY-NC-SA 4.0
- Size
- 21.0 x 29.7 cm
- Pages
- 190
- Categories
- Lehrbücher PEACE Projekt