Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lehrbücher
PEACE Projekt
Reflexiver Kosmopolitanismus - Entwicklung einer Forschungsgemeinschaft durch den philosophischen Dialog
Page - 22 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 22 - in Reflexiver Kosmopolitanismus - Entwicklung einer Forschungsgemeinschaft durch den philosophischen Dialog

Image of the Page - 22 -

Image of the Page - 22 - in Reflexiver Kosmopolitanismus - Entwicklung einer Forschungsgemeinschaft durch den philosophischen Dialog

Text of the Page - 22 -

22 REfLExIvER KoSMoPoLITANISMUS Schüler alle Übungen ergänzen, ausfüllen und die Fragen beantworten müssen. Ganz im Gegenteil soll das Handbuch vor allem Lehrerinnen und Lehrern helfen die Einheiten gut vorzubereiten, so- dass sie als Facilitator (Begleiterin/Begleiter) gemeinsam mit den Kindern und Jugendlichen einen philosophischen Dialog im Rahmen einer Forschungsgemeinschaft entwickeln können. Beim Philosophieren mit Kindern und Jugendlichen wird die Lehrperson als jemand gese- hen, der die Schülerinnen und Schüler durch philosophische Fragen in einem philosophischen Dialog zum Nachforschen und eigenständigen autonomen Denken anregt. Der Facilitator ist wie eine Chauffeurin/ein Chauffeur. Sie oder er muss das Auto lenken – und erklären, wie gefahren wird – entscheidet aber nicht, wohin das Auto fährt. „Eine Chauffeurin/ein Chauffeur“ muss das Vorankommen garantieren, indem Fähigkeiten in Bezug auf komplexes Denken entwickelt werden und das Hinterfragen geübt wird. Der Facilitator muss eine formale Struktur des Begründens und Denkens, der Diskussion und Forschung garantieren und unterstützend wirken, um zu helfen, da- raus resultierende Ideen auszudrücken und gemeinsam darüber zu reflektieren. Das Handbuch beinhaltet drei Arten von Materialien: Leitgedanken, Diskussionspläne und Übungen/Aktivitäten. Im Folgenden wird erklärt, wie die Materialien verwendet werden können. Leitgedanken Leitgedanken unterscheiden sich von den anderen Materialien des Handbuchs. Die Idee, die da- hinter steckt, ist ganz einfach: Bei Leitgedanken handelt es sich um philosophische Erklärungen, die dem Facilitator helfen sollen, die verschiedenen Konzepte und philosophischen Ideen, die in den Geschichten vorkommen, besser zu verstehen. Es handelt sich dabei aber nicht um einen kurzen philosophischen Essay, sondern um die Notwendigkeit, Inhalte und Vorgangsweisen zu klären und einige hilfreiche Hinweise zu geben, damit die Lehrperson über das Thema nachden- ken und alle damit verbundenen Konzepte erforschen kann. Es ist sehr wichtig über die jeweiligen Themen und Konzepte im Vorhinein nachzudenken, wenn wir Schülerinnen und Schüler dabei unterstützen wollen, diese selbstständig oder in der Gruppe zu erforschen. Diskussionspläne und philosophische Übungen Bei beiden handelt es sich um Listen von Fragen, die zum philosophischen Fragen und Nachfra- gen ermutigen sollen. Auf den ersten Blick scheinen sie ähnlich zu sein, da es in beiden Fällen Fragelisten sind, die nach einigen Kriterien ausgewählt wurden. Um zu verstehen, warum diese nützlich sind, müssen wir deren Bedeutung und Verwendung verstehen. Die Diskussionspläne und Übungen des Handbuchs sind Werkzeuge, die die Kreativität der Schülerinnen und Schüler ans Licht bringen, sowie ihnen helfen sollen, beim gemeinsamen Nachforschen innerhalb der Forschungsgemeinschaft mit allen zu kooperieren und gleichzeitig selbstständig und autonom zu denken. Es bestehen wichtige Unterschiede zwischen Diskussionsplänen und Übungen, vor allem wenn man deren Ziele und Methoden betrachtet. Während Diskussionspläne darauf abzielen, in einen Dialog zu kommen und die Forschungsgemeinschaft bei diesem Prozess zu unterstützen, beziehen sich die Übungen auf spezifischere Aspekte. Übungen sollten nicht dazu verwendet werden, um einen freien Dialog zu eröffnen. Sie sollten zum Einsatz kommen, um bestimmte Konzepte zu klären, Fähigkeiten zu üben und sich eingehender mit Methoden zu beschäftigen. Schließlich müssen wir betonen, dass sowohl Diskussionspläne als auch Übungen grundlegend sind, um Denkfähigkeiten zu entwickeln. Dies sollte berücksichtigt werden, wenn Sie weitere Materi- alien, die nicht Teil des PEACE Curriculums oder nicht philosophischer Natur sind, verwenden. Diskussionspläne Ein philosophischer Diskussionsplan besteht für gewöhnlich aus einer Liste von Fragen, die ein spezifisches Konzept, einen Zusammenhang oder ein Problem behandeln.
back to the  book Reflexiver Kosmopolitanismus - Entwicklung einer Forschungsgemeinschaft durch den philosophischen Dialog"
Reflexiver Kosmopolitanismus Entwicklung einer Forschungsgemeinschaft durch den philosophischen Dialog
Title
Reflexiver Kosmopolitanismus
Subtitle
Entwicklung einer Forschungsgemeinschaft durch den philosophischen Dialog
Editor
Ediciones La Rectoral
Language
German
License
CC BY-NC-SA 4.0
Size
21.0 x 29.7 cm
Pages
190
Categories
Lehrbücher PEACE Projekt
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Reflexiver Kosmopolitanismus