Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lehrbücher
PEACE Projekt
Reflexiver Kosmopolitanismus - Entwicklung einer Forschungsgemeinschaft durch den philosophischen Dialog
Page - 23 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 23 - in Reflexiver Kosmopolitanismus - Entwicklung einer Forschungsgemeinschaft durch den philosophischen Dialog

Image of the Page - 23 -

Image of the Page - 23 - in Reflexiver Kosmopolitanismus - Entwicklung einer Forschungsgemeinschaft durch den philosophischen Dialog

Text of the Page - 23 -

EINLEITUNG IN DAS PEACE CURRICULUM 23 Diese Fragen bilden eine Serie, in der jede Frage auf die vorhergehende aufbaut oder einen Kreis oder eine Spitze bildet, in der jede Frage ein Thema von einem anderen Gesichtspunkt aus beleuchtet. Die Fragen sollen helfen dem zu entwickelnden Dialog eine Struktur zu geben. Diese Fragen eröffnen eine Serie von kurzen Dialogen, die versuchen, einen bestimmten Teil der Frage oder des Konzepts der Geschichte zu klären oder zu erforschen. Ziel ist es nicht, die Frageliste Frage für Frage durchzugehen, als wäre es ein Fragebogen, sondern die verschiedenen Themen und Gesichtspunkte gemeinsam zu erforschen. Das bedeutet, dass jede Frage und Antwort hin- terfragt und weiterführende Fragen gestellt werden sollten, um schließlich alle Teilnehmenden in einen philosophischen Dialog einzubeziehen. Allgemein kann gesagt werden, dass die Fragen in den Diskussionsplänen von leicht nach schwer, vom Spezifischen zum Allgemeinen, vom Konkreten zum Abstrakten, von alltäglich lokalen Geschehnissen zu globalen Geschehnissen oder vom Anekdotenhaften zum Philosophischen ver- laufen. Normalerweise verlaufen die Fragen vom Subjektiven (was Schülerinnen und Schüler selbst erfahren haben oder wissen) zum Philosophischen, dem Allgemeinen, zum Inter-Subjektivem. An dieser Stelle ist dringend darauf aufmerksam zu machen, dass nicht alle Fragen be- antwortet werden müssen. Manchmal kommt es beim Dialog vor, dass man, während man eine Frage beantwortet, gleichzeitig die Antwort zu anderen Fragen im gleichen Diskussionsplan beantwortet. Es ist wichtig, die Reihenfolge und den Sinn der Fragen zu kennen. Wenn wir die Reihenfolge ändern, müssen wir uns darüber im Klaren sein, warum wir sie geändert haben und was die neue Struktur ist. Übungen Die Übungen in diesem Handbuch beziehen sich auf ganz spezifische Aspekte. Sie zielen nicht darauf ab, einen freien Dialog auszulösen. Ziel ist es, an diesen Aspekten zu arbeiten, die sich auf folgende Punkte beziehen: • Konzepte: klären, eingrenzen, gebrauchen/anwenden, übersetzen etc. • Fähigkeiten oder Fertigkeiten: Die Übungen sollen dabei helfen, einige Fähigkeiten oder Fertigkeiten zu üben und sich mit verschiedenen Methoden auseinanderzusetzen Um die Zusammenhänge und Unterschiede von Diskussionsplänen und Übungen besser zu verstehen, könnte man die Art des Denkens mit Basketballspielen vergleichen. Basketballspielen und das Denken, während man spielt, sind zwei Aktivitäten. In beiden können wir zwei Dinge tun: wir können spielen oder wir können uns vorbereiten sowie vor dem Spielen trainieren. Wir können eine philosophische Diskussion bzw. einen philosophischen Dialog auf dieselbe Weise durchführen wie wir Basketball spielen. Die Diskussionspläne stellen die Taktiken und die Ins- truktionen, welche die Spielerinnen und Spieler von ihrem Coach erhalten, dar. Dies sind Res- sourcen, die Lehrpersonen verwenden können, um das Spiel des philosophischen Dialogs zu organisieren. Jedoch muss ein guter Basketball Coach auch das Team vorbereiten und sie das Verteidigen, Abfedern, Werfen und Passen etc. üben lassen. Ein guter Coach muss sein Team (seine Lernenden) trainieren und ihnen helfen, effizienter zu denken und übt mit ihnen Fähig- keiten und Taktiken, die sie dafür verwenden können, wie beispielsweise hinterfragen, zuhören, übersetzen, konzeptualisieren, Schlüsse ziehen, Annahmen aufstellen, generalisieren, begrün- den, vergleichen, Analogien bilden etc. Die Übungen in diesem Handbuch sind nützliche Werk- zeuge für eine gute Vorbereitung. Wenn der Basketball Coach denkt, dass das Team hinsichtlich eines Aspekts im Spiel nicht gut spielt (z.B. Passen) wird er oder sie die Schwerpunkte des Trai- nings besonders darauf legen. Ein guter Lehrer bzw. eine gute Lehrerin sollte die Einheiten gut vorbereiten und dazu verwenden, um spezifische Fähigkeiten zu üben, noch bevor er/sie über ein Thema diskutiert. Die zugrundeliegende Idee ist, dass Kinder ihre Fähigkeiten und Fertigkeiten üben und an- wenden können.
back to the  book Reflexiver Kosmopolitanismus - Entwicklung einer Forschungsgemeinschaft durch den philosophischen Dialog"
Reflexiver Kosmopolitanismus Entwicklung einer Forschungsgemeinschaft durch den philosophischen Dialog
Title
Reflexiver Kosmopolitanismus
Subtitle
Entwicklung einer Forschungsgemeinschaft durch den philosophischen Dialog
Editor
Ediciones La Rectoral
Language
German
License
CC BY-NC-SA 4.0
Size
21.0 x 29.7 cm
Pages
190
Categories
Lehrbücher PEACE Projekt
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Reflexiver Kosmopolitanismus