Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lehrbücher
PEACE Projekt
Reflexiver Kosmopolitanismus - Entwicklung einer Forschungsgemeinschaft durch den philosophischen Dialog
Page - 28 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 28 - in Reflexiver Kosmopolitanismus - Entwicklung einer Forschungsgemeinschaft durch den philosophischen Dialog

Image of the Page - 28 -

Image of the Page - 28 - in Reflexiver Kosmopolitanismus - Entwicklung einer Forschungsgemeinschaft durch den philosophischen Dialog

Text of the Page - 28 -

28 REfLExIvER KoSMoPoLITANISMUS 3. Was sind Kinderrechte? 4. In welcher Hinsicht können die Prinzipien der Kinderrechte in deiner Gemein- de/ Familie/Schule wahrgenommen werden? 5. Wie erfährst du Kinderrechte in der Klasse? 6. Was implizieren Kinderrechte? 7. Stimmen Kinderrechte mit deiner Idee von Wünschen und Bedürfnissen über- ein? 8. Was ist der Unterschied zwischen dem Verstehen von Wünschen und dem Ver- stehen von Bedürfnissen? 9. Was können wir tun, wenn Kinderrechte verletzt werden? Übung: Kinderrechte ausgedrückt durch Kunst Die Schülerinnen und Schüler erhalten eine Auswahl an Kinderrechten (beispiels- weise in Form von Karten). Lesen Sie die Kinderrechte vor, die Sie mit den Kindern besprechen möchten, und bilden Sie Gruppen. Jede Gruppe kann ihre Ideen präsen- tieren, indem sie ein Poster über ein Kinderrecht erstellt. Alle Poster werden in der Klasse aufgehängt und die Ideen gemeinsam diskutiert. 1. Was verstehen die Kinder unter dem jeweiligen Kinderrecht? 2. Worauf richtet sich der Fokus des Posters? 3. Bezieht es sich auf eine konkrete Erfahrung? 4. Was denken die Kinder über dieses Kinderrecht? Episode 2: Geheimnis (erzählt von Tina) Die zweite Episode handelt von Tinas Problem, dass sie nicht an der Schulsportwoche teilnimmt und von einigen Mädchen ausgelacht wird. Manar, die die Tränen in Tinas Gesicht bemerkt, setzt sich neben sie auf eine Bank. Manar kann gut verstehen, was in Tina vorgeht. Sie hat die Fähig- keit zur Empathie. Häufig wollen Kinder, aber auch Erwachsene, nicht über ihre Probleme sprechen. Sie hü- ten sie oft wie ein Geheimnis, wenn sie physisch oder psychisch verletzt worden sind. Sie sind manchmal unglücklich und traurig und vertrauen niemandem. Tina ist in einer solchen Situation. Sie hörte das Gespräch der Mädchen und weiß nicht, was vor sich geht. Leitgedanke 1: Geheimnis Beinahe jeder Mensch hat ein Geheimnis. Es kann etwas Faszinierendes und Schönes sein, das dich glücklich macht, es kann auch etwas sein, das dich sehr bedrückt. Ein Geheimnis kann einer Person aber auch Macht verleihen, die über Dinge Bescheid weiß, die andere nicht wissen dürfen. Kinder verstehen diese Art von Macht und unterscheiden zwischen den Personen, mit denen sie ihre privaten Gedanken und Geheimnisse teilen wollen, und anderen Personen, denen sie nichts anvertrauen. Weiterführende Informationen können Sie auch im Handbuch Ella, Episode 7, Leitgedanke 2, Diskussionsplan „Geheimnisse” finden.
back to the  book Reflexiver Kosmopolitanismus - Entwicklung einer Forschungsgemeinschaft durch den philosophischen Dialog"
Reflexiver Kosmopolitanismus Entwicklung einer Forschungsgemeinschaft durch den philosophischen Dialog
Title
Reflexiver Kosmopolitanismus
Subtitle
Entwicklung einer Forschungsgemeinschaft durch den philosophischen Dialog
Editor
Ediciones La Rectoral
Language
German
License
CC BY-NC-SA 4.0
Size
21.0 x 29.7 cm
Pages
190
Categories
Lehrbücher PEACE Projekt
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Reflexiver Kosmopolitanismus