Page - 33 - in Reflexiver Kosmopolitanismus - Entwicklung einer Forschungsgemeinschaft durch den philosophischen Dialog
Image of the Page - 33 -
Text of the Page - 33 -
TINA UND AMIR (HANDbUCH) 33
Leitgedanke 3: Regeln
Es gibt viele Arten von Regeln. Es können beispielsweise Leitlinien sein, die vorschlagen,
wie etwas zu tun ist, oder Vorschriften, wie etwa Verkehrsregeln.
Wir haben Sprachregeln, Regeln der Grammatik und der Rechtschreibung, die uns
helfen, einander zu verstehen. Wenn wir ein Spiel spielen, folgen wir Regeln. Wenn wir
wollen, können wir Regeln für uns selbst formulieren, um unseren Tag zu strukturieren, um
das Leben einfacher zu gestalten. Es gibt Verhaltensregeln, die sich von Familie zu Fami-
lie, von Gemeinschaft zu Gemeinschaft, von Kultur zu Kultur unterscheiden. Benötigen wir
Regeln überhaupt? Was würde passieren, wenn es keine Regeln gäbe?
Sie können einen weiteren Leitgedanken zu dem Begriff „Regeln“ auch im Handbuch Ella,
Episode 2, Leitgedanke 2 und Diskussionsplan „Regeln” finden.
Diskussionsplan: Regeln
1. Was sind Regeln?
2. Kannst du ein paar Regeln formulieren, die dich betreffen?
3. Warum haben wir Regeln?
4. Gibt es ein paar Regeln, die wir täglich zu befolgen haben?
5. Welche Arten von Regeln kennst du?
6. Warum stellen wir manchmal Regeln auf?
7. Kannst du dir Regeln vorstellen, die gar keinen Sinn machen?
8. Gibt es ein paar Regeln, die wichtig sind?
9. Könnten wir ohne Regeln leben?
10. Wer macht Regeln?
Leitgedanke 4: Freundschaft
In dem Handbuch Ella, in Episode 1 und 7 können Sie Diskussionspläne und Übungen zum
Thema „Freundschaft“ finden. Sie können diese Unterlagen auch mit Ihren Schülerinnen
und Schülern dazu verwenden, um gemeinsam darüber zu diskutieren und nachzuden-
ken, was Freundschaft impliziert. Es gibt viele offene Fragen bezüglich dieser besonderen
Art von Beziehung: Kann Freundschaft eine einseitige Angelegenheit sein oder beruht
sie auf Gegenseitigkeit? Wenn Menschen sich umeinander kümmern, macht sie das zu
Freunden bzw. Freundinnen?
Es gibt verschiedene Konzepte von Freundschaft und die Bedeutung von Freund-
schaft kann für jeden von uns ganz unterschiedlich sein – aber Freunde sind wichtig. Wir
haben wahrscheinlich alle unterschiedliche Vorstellungen davon, was es bedeutet, einen
Freund bzw. eine Freundin zu haben und mit jemandem befreundet zu sein. Gibt es grund-
legende Merkmale von Freundschaft? Können wir bestimmte Merkmale für Freundschaft
in verschiedenen Gesellschaften und Kulturen finden? Gibt es unterschiedliche Bedeutun-
gen und Funktionen von Freundschaft? Was sind die kulturellen Unterschiede?
Freundschaft ist ein Thema, das auch im Handbuch Christian, Episode 1, Leitgedanke
2 „Freundschaft und Kameradschaft“, Diskussionspläne und Übungen „Freundinnen und
Freunde“, „Was ist Freundschaft?“, „Analogien zu Freundschaft“ wie auch im Handbuch
Ella, Episode 7, Leitgedanke 1 „Freundschaft“, Diskussionsplan „Unterschiede und Ähn-
lichkeiten“, Übungen „Freundschaft“, „Unterschiede und Ähnlichkeiten“ und im Handbuch
Hanadi, Epilog, Leitgedanke 1 „Freundschaft“ zu finden ist.
Reflexiver Kosmopolitanismus
Entwicklung einer Forschungsgemeinschaft durch den philosophischen Dialog
- Title
- Reflexiver Kosmopolitanismus
- Subtitle
- Entwicklung einer Forschungsgemeinschaft durch den philosophischen Dialog
- Editor
- Ediciones La Rectoral
- Language
- German
- License
- CC BY-NC-SA 4.0
- Size
- 21.0 x 29.7 cm
- Pages
- 190
- Categories
- Lehrbücher PEACE Projekt