Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
LehrbĂĽcher
PEACE Projekt
Reflexiver Kosmopolitanismus - Entwicklung einer Forschungsgemeinschaft durch den philosophischen Dialog
Page - 35 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 35 - in Reflexiver Kosmopolitanismus - Entwicklung einer Forschungsgemeinschaft durch den philosophischen Dialog

Image of the Page - 35 -

Image of the Page - 35 - in Reflexiver Kosmopolitanismus - Entwicklung einer Forschungsgemeinschaft durch den philosophischen Dialog

Text of the Page - 35 -

TINA UND AMIR (HANDbUCH) 35 5. War es richtig, dass Amir nichts gesagt hat, als Andy und Fabio ihn mobbten? 6. Welche Gründe könnte es für Mobbing geben? 7. Ist Mobbing zum Beispiel in Frankreich und Finnland anders als in anderen Län- dern? Gibt es Unterschiede? 8. Was ist der Unterschied zwischen Mobbing und einem Konflikt zwischen Gleich- altrigen? Episode 4: Ein Vogel im Käfig Seitdem Amirs Mutter mit dem Direktor das Gespräch über Mobbing geführt hatte, hat sie Angst davor, Amir alleine hinausgehen zu lassen. Amir fühlt sich schrecklich; er sagt, er ist wie ein Vo- gel in einem Käfig. Er möchte frei sein – frei, um hinauszugehen und zu spielen. Er ist auch der Meinung, dass es unfair ist, wenn er zu Hause bleiben muss. Was denkst du? Leitgedanke 1: Vergleiche und Analogien Amir vergleicht sich selbst mit einem Vogel im Käfig. Wenn immer wir zwei Dinge mitein- ander vergleichen, können wir auf Ähnlichkeiten zurückgreifen. In Matthew Lipmans Buch „Das geheimnisvolle Wesen“ sagt Pixie, dass Ähnlichkeiten „ein klein wenig gleich sind.“14 Vergleiche spielen in der Sprache eine große Rolle. Oft können Kinder mit Hilfe von Analogien Verhältnisse zwischen Dingen herausfinden. Eine Analogie ist eine Art Vergleich, wenn auch ein besonderer. Es ist ein Vergleich eines Verhältnisses mit einem anderen. Wir können also sagen, Analogien sind Verhältnisse, die zwei Dinge vergleichen, die eine Eigenschaft gemeinsam haben, in anderer Hinsicht aber nicht gleich sind. Diskussionsplan: Vergleiche und analogien 1. Was sind Vergleiche? 2. Kannst du alles vergleichen, was du willst? 3. Benötigst du bestimmte Voraussetzungen, um einen Vergleich zu machen? 4. Kannst du lediglich Objekte der Wirklichkeit vergleichen? 5. Gibt es Objekte, die du nicht vergleichen kannst? Wenn ja, nenne Beispiele und gib Gründe an. 6. Ist es möglich, Dinge zu definieren und zu erläutern, ohne jegliche Vergleiche zu verwenden? 7. Was ist der Unterschied zwischen einem Vergleich und einer Analogie? 8. Gibt es Ähnlichkeiten zwischen einem Vergleich und einer Analogie? 9. Was ist eine Analogie? 10. Wofür benötigst du Analogien? 11. Ist es möglich, Dinge zu definieren und zu erläutern, ohne Analogien zu verwenden? 12. Wie verhält es sich mit Kommunikation ohne jegliche Vergleiche oder Analogien? Ist das möglich? Versuche es dir vorzustellen. 13. Wie verhält es sich mit Kommunikation ohne jegliche Definitionen und Erläu- terungen, sondern die lediglich aus Vergleichen und Analogien besteht? Ist das möglich? Versuche es dir vorzustellen. 14 Lipman, Matthew: Das geheimnisvolle Wesen. Übers. und Hg. Camhy, Daniela G., Academia Verlag, Sankt Augustin 2007. S. 61.
back to the  book Reflexiver Kosmopolitanismus - Entwicklung einer Forschungsgemeinschaft durch den philosophischen Dialog"
Reflexiver Kosmopolitanismus Entwicklung einer Forschungsgemeinschaft durch den philosophischen Dialog
Title
Reflexiver Kosmopolitanismus
Subtitle
Entwicklung einer Forschungsgemeinschaft durch den philosophischen Dialog
Editor
Ediciones La Rectoral
Language
German
License
CC BY-NC-SA 4.0
Size
21.0 x 29.7 cm
Pages
190
Categories
LehrbĂĽcher PEACE Projekt
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Reflexiver Kosmopolitanismus