Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lehrbücher
PEACE Projekt
Reflexiver Kosmopolitanismus - Entwicklung einer Forschungsgemeinschaft durch den philosophischen Dialog
Page - 37 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 37 - in Reflexiver Kosmopolitanismus - Entwicklung einer Forschungsgemeinschaft durch den philosophischen Dialog

Image of the Page - 37 -

Image of the Page - 37 - in Reflexiver Kosmopolitanismus - Entwicklung einer Forschungsgemeinschaft durch den philosophischen Dialog

Text of the Page - 37 -

TINA UND AMIR (HANDbUCH) 37 Übung: Was ist fair? 1. Ist es fair, jedes Kind gleich zu behandeln? 2. Ist es fair, Kinder in der Klasse miteinander zu vergleichen? 3. Was verstehst du unter „fair“? 4. Was verstehst du darunter, wenn du sagst, wir sollen den Kuchen fair aufteilen? 5. Ist es fair, dass Kinder im Haushalt mithelfen? 6. Bist du der Meinung, dass etwas einen fairen Preis hat? 7. Was ist ein faires Spiel? 8. Es ist nur fair, dass ein Flüchtlingskind von der Gesellschaft nicht benachteiligt wird? Episode 5: Wer bin ich? Die Lehrerin erzählte den Kindern eine Geschichte über ein kleines Mädchen, das die Frage „Wer bin ich?” gestellt hatte. Plötzlich steht Emina auf und sagt, dass auch sie nicht wüsste, wer sie sei. Sie ist sehr aufgeregt, da sich ihre Staatsbürgerschaft geändert hat. Das Wort „Staatsbürger- schaft“ hat sie auch noch nie gehört. Sie weiß nicht, was das bedeutet. Die Komplexität macht es sehr schwierig, dies mit Kindern zu diskutieren. Aber aus einer kosmopolitischen Perspektive gesehen kann eine Diskussion darüber jungen Menschen helfen zu erkennen, wie Entscheidun- gen, die von Menschen im lokalen und globalen Bereich getroffen werden, ihr Leben beeinflus- sen, so wie Entscheidungen, die wir treffen auch für andere Menschen Konsequenzen haben. Kann die Staatsangehörigkeit eines Menschen darauf Einfluss haben, wer der Mensch ist? Hat Staatsangehörigkeit etwas mit der Frage „Wer bin ich?“ oder mit Identität zu tun? Leitgedanke 1: Wer bin ich? Die Frage “Wer bin ich?“ ist eine schwierige philosophische Frage und verschiedene gro- ße Denkerinnen und Denker der Philosophiegeschichte haben zu der Frage sehr unter- schiedliche Überlegungen angestellt. Das „Ich“ kann durch das Denken, durch Gefühle, durch Wahrnehmung, durch Handeln ... erfahren werden. Sie können auch auf das Handbuch Christian, Episode 2, Leitgedanke 1 „Identität/ Zuge- hörigkeit“, Diskussionsplan „Wer bin ich? Woher komme ich?” zurückgreifen. Diskussionsplan: Wer bist du? 1. Wie weißt du, wer du bist? 2. Sagt dir dein Spiegelbild, wer du bist? 3. Ist es möglich jemand Anderer oder etwas Anderes zu werden? 4. Kannst du jemand anderer sein? 5. Musst du wissen, wer du bist? 6. Ist sich wie ein Vogel zu fühlen dasselbe wie ein Vogel zu sein? 7. Machst du manchmal etwas, was jemand anderer möchte, dass du tust? 8. Wenn du dein Aussehen veränderst, fühlst du dich dann, als wärst du eine ande- re Person? 9. Beeinflusst dein Aussehen, wer du bist? 10. Wenn du handelst, als wärst du eine andere Person, möchtest du dann diese Per- son werden? 11. Was macht dich einzigartig? 12. Wer bist du?
back to the  book Reflexiver Kosmopolitanismus - Entwicklung einer Forschungsgemeinschaft durch den philosophischen Dialog"
Reflexiver Kosmopolitanismus Entwicklung einer Forschungsgemeinschaft durch den philosophischen Dialog
Title
Reflexiver Kosmopolitanismus
Subtitle
Entwicklung einer Forschungsgemeinschaft durch den philosophischen Dialog
Editor
Ediciones La Rectoral
Language
German
License
CC BY-NC-SA 4.0
Size
21.0 x 29.7 cm
Pages
190
Categories
Lehrbücher PEACE Projekt
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Reflexiver Kosmopolitanismus