Page - 38 - in Reflexiver Kosmopolitanismus - Entwicklung einer Forschungsgemeinschaft durch den philosophischen Dialog
Image of the Page - 38 -
Text of the Page - 38 -
38 REfLExIvER KoSMoPoLITANISMUS
aktivität: Wer bin ich?
Kinder brauchen Zeit, um über die Frage „Wer bin ich?“ nachzudenken. Ermutigen
Sie ihre Schülerinnen und Schüler, sich selbst in ein paar Sätzen zu beschreiben. Sie
können etwas über ihre Vorlieben, ihre Persönlichkeit, ihr Aussehen, ihre Hobbies ...
auf ein Blatt Papier schreiben.
Dann werfen die Kinder diese beschriebenen Blätter in eine Box. Schließlich wird ein
Blatt nach dem anderen herausgenommen und die Kinder raten, wer die geheimnis-
volle Person ist.
Leitgedanke 2: Staatsbürgerschaft – Staatsangehörigkeit
Das Konzept der Staatsbürgerschaft ist komplex. Bei der Staatsbürgerschaft geht es um
die Staatszugehörigkeit einer Person und der sich daraus ergebenden Rechte und Pflich-
ten. Seit über tausenden von Jahren haben Menschen das Konzept von Staatsangehörig-
keit diskutiert.
Die meisten Menschen sind legale Bürgerinnen und Bürger eines Staates. Daraus er-
geben sich für sie gewisse Privilegien und Rechte (es könnte auch den Schutz der Rechte
einer Person im eigenen Land, wie auch im Ausland bedeuten), aber auch Pflichten. Der
Staat erwartet etwas von jedem Bürger bzw. von jeder Bürgerin, z.B. in die Schule zu ge-
hen, zu arbeiten, Steuern zu bezahlen... Die Staatszugehörigkeit hat mit vielen Aspekten
im Leben eines Menschen zu tun, z.B. mit der Frage der Identität, der Frage nach Mehrheit
und Minderheit. Es gibt viele offene Fragen: Fragen, die mit Migration zu tun haben, Fra-
gen, die sich mit Asylsuchenden, Flüchtlingen, Aufenthaltsgenehmigungen, Arbeitsbewil-
ligungen, dem Wahlrecht und der Gleichberechtigung auseinandersetzen.
Junge Menschen sind unsere Zukunft, und sie alle sollen die Möglichkeit der Mit-
bestimmung und Partizipation in der Gesellschaft haben. Aus einem kosmopolitischen
Ansatz heraus kommt es oft zu sehr kontroversiellen Debatten und gegensätzlichen
Vorstellungen. Junge Menschen kann dies verunsichern, und es ist für sie oft schwierig,
sich auf persönlicher, lokaler und globaler Ebene zu orientieren und zurechtzufinden.
Aus diesem Grund ist es wichtig, ihnen zu helfen, grundlegende Fähigkeiten wie kri-
tisches, kreatives und einfühlsames („caring thinking“) Denken zu entwickeln und sie
schon in sehr jungen Jahren zu ermutigen, zu hinterfragen, zu erkunden, zu begründen,
zu lernen und sowohl ihre eigene Meinung zu formulieren und gleichzeitig auch die Mei-
nung anderer zu respektieren.
Diskussionsplan: Staatsbürgerschaft – Staatsangehörigkeit
1. Was bedeutet Staatsbürgerschaft?
2. Warum ist eine „Staatsbürgerschaft” wichtig?
3. Ist eine „Staatsangehörigkeit” für alle Menschen wichtig?
4. Was ist mit Menschen, die keine „Staatsbürgerschaft” von dem Land, in dem sie
leben, haben?
5. Stell dir vor, es wäre für eine Person nicht notwendig, eine Staatsbürgerschaft zu
haben. Was würde sich ändern?
6. Was bedeutet es, „Weltbürger“ oder „Weltbürgerin” zu sein?
Reflexiver Kosmopolitanismus
Entwicklung einer Forschungsgemeinschaft durch den philosophischen Dialog
- Title
- Reflexiver Kosmopolitanismus
- Subtitle
- Entwicklung einer Forschungsgemeinschaft durch den philosophischen Dialog
- Editor
- Ediciones La Rectoral
- Language
- German
- License
- CC BY-NC-SA 4.0
- Size
- 21.0 x 29.7 cm
- Pages
- 190
- Categories
- Lehrbücher PEACE Projekt