Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lehrbücher
PEACE Projekt
Reflexiver Kosmopolitanismus - Entwicklung einer Forschungsgemeinschaft durch den philosophischen Dialog
Page - 45 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 45 - in Reflexiver Kosmopolitanismus - Entwicklung einer Forschungsgemeinschaft durch den philosophischen Dialog

Image of the Page - 45 -

Image of the Page - 45 - in Reflexiver Kosmopolitanismus - Entwicklung einer Forschungsgemeinschaft durch den philosophischen Dialog

Text of the Page - 45 -

ELLA (HANDbUCH) 45 Gedankenexperiment: a. Was wäre, wenn alle Menschen dieselbe Sprache sprächen? b. Was wäre, wenn es keine Schrift gäbe? c. Was wäre, wenn es keine Namen gäbe? Übung: Erfinde eine neue Sprache Ersuchen Sie Ihre Schülerinnen und Schüler, 2er oder 4er Gruppen zu bilden. Geben Sie dann folgende Anweisungen: a. Wählt ein paar Wörter aus und schreibt sie auf die Tafel. b. Dann verwendet erfundene Wörter. c. Versucht dann, Sätze mit den neuen Wörtern zu bilden. d. Findet heraus, wieviel ihr versteht, wenn jemand in dieser erfundenen Sprache spricht. Leitgedanke 2: Verstehen Wir verwenden den Begriff „Verstehen“ auf unterschiedliche Art und Weise. Wenn wir eine Auf- fassung von etwas haben, ist dies eine Art des Verstehens. Wenn du zum Beispiel Mathematik verstehen möchtest, musst du die Formeln verstehen. Aber um diese zu verstehen, musst du Mathematik wie eine neue Sprache lernen, mit neuen Symbolen, neuen Wörtern und neuer Grammatik. Aber Mathematik zu verstehen, bedeutet nicht lediglich, einen Vorgang oder eine Abfolge von Schritten auswendig zu lernen, sondern es bedeutet darüber hinaus, zu verste- hen, warum bestimmte Schritte bei diesem Vorgang überhaupt notwendig sind. Oft verstehen wir etwas, wenn wir in der Lage sind, es zu erklären. Das gelingt dann, wenn wir ein Phänomen oder einen Prozess verstehen. Eine andere Art des Verstehens hat wiederum etwas mit der unterschiedlichen Auffassung zu tun. Wenn du zum Beispiel einen Text liest, könnte es sein, dass du seine Bedeutung verstehst, aber er könnte auch mehr als eine Bedeutung haben, und wir könnten verschiedene Bedeutungen erfassen. Wenn du sagst, dass du deinen Hund verstehst, dann könntest du vielleicht wissen, was er will, wenn er bellt (möchte er hinaus oder herein) oder wenn er mit dem Schwanz wedelt (möchte er gestreichelt werden). Wenn du sagst, dass du eine Person verstehst, kann das wahrscheinlich viele verschiedene Dinge bedeuten: Es könnte bedeuten, dass du die Person verstehst, obwohl er oder sie eine andere Sprache spricht, zum Beispiel könntest du seine oder ihre Körpersprache verstehen; es könnte sein, dass die Person deine Sprache spricht und du beziehst dich auf eine unbekannte Formulierung, die er oder sie gebraucht, dann bedeutet es die Formulierung zu verstehen. Eine andere Bedeutung hat das Verstehen von Handlungen ei- ner Person, da du dich in diesem Fall in die Situation der Person hineinzuversetzen versuchst. Oft ist es wichtig, Hintergrundinformationen zu bekommen, um sich ein besseres Bild von einer Situation zu machen – und zu verstehen. Es ist notwendig, interkulturelle Kompetenzen zu entwickeln, um Menschen aus verschiedenen Ländern besser zu verstehen. Dies ist insbe- sondere wichtig, wenn du Beziehungen verstehen möchtest. Diskussionsplan: Verstehen 1. Kannst du eine Person verstehen, ohne dich in seine oder ihre Situation hineinzu- versetzen?
back to the  book Reflexiver Kosmopolitanismus - Entwicklung einer Forschungsgemeinschaft durch den philosophischen Dialog"
Reflexiver Kosmopolitanismus Entwicklung einer Forschungsgemeinschaft durch den philosophischen Dialog
Title
Reflexiver Kosmopolitanismus
Subtitle
Entwicklung einer Forschungsgemeinschaft durch den philosophischen Dialog
Editor
Ediciones La Rectoral
Language
German
License
CC BY-NC-SA 4.0
Size
21.0 x 29.7 cm
Pages
190
Categories
Lehrbücher PEACE Projekt
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Reflexiver Kosmopolitanismus