Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Recht und Politik
Regularisierungen irregulär aufhältiger Migrantinnen und Migranten - Deutschland, Österreich und Spanien im Rechtsvergleich
Page - 63 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 63 - in Regularisierungen irregulär aufhältiger Migrantinnen und Migranten - Deutschland, Österreich und Spanien im Rechtsvergleich

Image of the Page - 63 -

Image of the Page - 63 - in Regularisierungen irregulär aufhältiger Migrantinnen und Migranten - Deutschland, Österreich und Spanien im Rechtsvergleich

Text of the Page - 63 -

den, wird als „tertium comparationis“ bezeichnet.149 Die Kategorisierung erfolgt anhand des Regularisierungszwecks, wie weiter unten noch im De- tail dargestellt wird.150 Unter diesem Begriff ist der für die Erteilung des Aufenthaltsrechts maßgebliche Rechtsgrund zu verstehen, wobei in Bezug auf Regularisierungen sechs Regularisierungszwecke aus den drei einschlä- gigen Rechtsquellenebenen herausgearbeitet werden. Die Tiefe der Ver- zahnung variiert im Hinblick auf jeden Regularisierungszweck, da nur die beiden Regularisierungszwecke „Nichtrückführbarkeit“ und „Vulnerabili- tät“ in Unterkategorien unterteilt werden. Vor dem rechtsvergleichenden Kapitel 5 wird in einem eigenständigen Kapitel 4 der Migrationskontext der drei ausgewählten Mitgliedstaaten ein- zeln behandelt. In diesem folgt ein Abriss der historischen Entwicklung des Aufenthalts-, Ausländer- bzw Fremdenrechts, des rechtlichen Status von Fremden bzw Ausländer*innen und der jeweils einschlägigen Regula- risierungen. Weiters werden die Kompetenzen und zuständigen Behörden sowie der Rechtsschutz umrissen. Diese Darstellung schafft das Grundge- rüst für den integrierten Rechtsvergleich, in dem sodann die einzelnen Re- gularisierungen verzahnt und im Detail beschrieben werden können. Auf allgemeine Aspekte, die für das Verständnis der Maßnahmen relevant sind, kann im integrierten Rechtsvergleich dann verwiesen werden. Auswahl der Mitgliedstaaten In der vorliegenden Arbeit können nicht alle der derzeit noch 28 Mitglied- staaten der EU analysiert werden,151 weshalb eine Auswahl getroffen wer- den musste. Ich habe mich für Deutschland, Österreich und Spanien ent- schieden. Alle drei Mitgliedstaaten normieren unterschiedliche Regulari- 3. 149 Vgl Sommermann, DÖV 1999, 1017; Piek, ZEuP 2013, 67f und Örücü, Enigma 21. 150 Allgemein zur Kategorisierung Kischel, Rechtsvergleichung §3 Rn242 und siehe zum Regularisierungszweck unten Kapitel 2.B.II. 151 Bei Abschluss der vorliegenden Arbeit (1.1.2019) war noch nicht absehbar, wel- che rechtlichen Auswirkungen der „Brexit“ auf die EU-Mitgliedschaft des Verei- nigten Königreichs tatsächlich haben wird; siehe nur Draft Agreement on the withdrawal of the United Kingdom of Great Britain and Northern Ireland from the European Union and the European Atomic Energy Community, as agreed at negotiators’ level on 14 November 2018. D. Methodisches Vorgehen 63 https://doi.org/10.5771/9783748902720, am 28.01.2020, 12:12:37 Open Access - - https://www.nomos-elibrary.de/agb
back to the  book Regularisierungen irregulär aufhältiger Migrantinnen und Migranten - Deutschland, Österreich und Spanien im Rechtsvergleich"
Regularisierungen irregulär aufhältiger Migrantinnen und Migranten Deutschland, Österreich und Spanien im Rechtsvergleich
Title
Regularisierungen irregulär aufhältiger Migrantinnen und Migranten
Subtitle
Deutschland, Österreich und Spanien im Rechtsvergleich
Author
Kevin Fredy Hinterberger
Publisher
Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG
Location
Baden-Baden
Date
2020
Language
German
License
CC BY-NC-ND 4.0
ISBN
978-3-7489-0272-0
Size
15.3 x 22.7 cm
Pages
514
Category
Recht und Politik
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Regularisierungen irregulär aufhältiger Migrantinnen und Migranten