Page - 80 - in Regularisierungen irregulär aufhältiger Migrantinnen und Migranten - Deutschland, Österreich und Spanien im Rechtsvergleich
Image of the Page - 80 -
Text of the Page - 80 -
nonym von Nichtstaatsangehörige*r verwendet. Aus Staatenperspektive
sind dies jene Personen, die keine Staatsbürger*innen sind.229
Für den Terminus „irregulär aufhältig“ gibt es an sich keine einheitliche
aufenthaltsrechtliche Definition.230 Die FRA gebraucht den Begriff „irregu-
lär“ als Synonym für den in Art 3 Z 2 RückführungsRL verwendeten Ter-
minus des „illegal aufhältigen Drittstaatsangehörigen“:231 Die „Anwesen-
heit von Drittstaatsangehörigen, die nicht oder nicht mehr die Einreisevor-
aussetzungen nach Artikel 5 des Schengener Grenzkodex oder andere Vor-
aussetzungen für die Einreise in einen Mitgliedstaat oder den dortigen
Aufenthalt erfüllen, im Hoheitsgebiet dieses Mitgliedstaats“. Die Kompe-
tenz der EU zur Erlassung der RückführungsRL gründet sich in Art 79
Abs 2 litc AEUV.232 Der dort verwendete unionsverfassungsrechtliche Be-
griff des „illegalen Aufenthalts“ ist komplementär zu „sich rechtmäßig in
einem Mitgliedstaat aufhalten“233 zu verstehen.234 Die Europäische Kom-
mission verwendet mittlerweile in offiziellen Dokumenten sowohl den Be-
griff „illegal“ als auch „irregulär aufhältig“.235
In Art 2 litb SanktionsRL findet sich eine nahezu idente Definition in
Bezug auf einen „Drittstaatsangehörigen ohne rechtmäßigen Aufenthalt
[…], der im Hoheitsgebiet eines Mitgliedstaats anwesend ist und die Vor-
aussetzungen für den Aufenthalt in diesem Mitgliedstaat nicht oder nicht
mehr erfüllt“. Diese unterscheidet sich von der RückführungsRL dahinge-
hend, dass betreffend die Einreisevoraussetzungen nicht auf den SGK ver-
wiesen wird.
229 Vgl zur Begrifflichkeit Motomura, Americans in Waiting (2006) 3f und Costello,
Human Rights 4.
230 Vgl etwa Düvell, Irreguläre Immigration in Europa in Falge/Fischer-Lescano/Sieve-
king (Hrsg), Arbeit in der Illegalität (2012) 23 (23ff mwN); Fischer-Lescano/
Kocher/Nassibi, Einleitung in Fischer-Lescano/Kocher/Nassibi (Hrsg), Arbeit in der
Illegalität (2012) 7 (8).
231 Vgl FRA, Die Grundrechte von Migranten in einer irregulären Situation in der
Europäischen Union, Vergleichender Bericht v2011, http://fra.europa.eu/sites/d
efault/files/fra-11-002-05_migrants_de_webres_1.pdf (11.10.2018) 16.
232 Vgl Thym in Grabitz/Hilf/Nettesheim (Hrsg), Das Recht der Europäischen Union
Kommentar Band I (64. Lfg, Mai 2018) Art 79 AEUV Rn34 und Hörich, Ab-
schiebungen nach europäischen Vorgaben (2015) 19 sowie Kapitel 3.B.I.
233 Art 79 Abs 2 litb AEUV.
234 Bast in Fischer-Lescano/Kocher/Nassibi 78.
235 ErwGr 11 und 19 Empfehlung (EU) 2017/432.
Kapitel 1 – Die Mehrebenenanalyse der Aufenthaltsrechte von Migrant*innen
80
https://doi.org/10.5771/9783748902720, am 28.01.2020, 12:12:37
Open Access - - https://www.nomos-elibrary.de/agb
Regularisierungen irregulär aufhältiger Migrantinnen und Migranten
Deutschland, Österreich und Spanien im Rechtsvergleich
- Title
- Regularisierungen irregulär aufhältiger Migrantinnen und Migranten
- Subtitle
- Deutschland, Österreich und Spanien im Rechtsvergleich
- Author
- Kevin Fredy Hinterberger
- Publisher
- Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG
- Location
- Baden-Baden
- Date
- 2020
- Language
- German
- License
- CC BY-NC-ND 4.0
- ISBN
- 978-3-7489-0272-0
- Size
- 15.3 x 22.7 cm
- Pages
- 514
- Category
- Recht und Politik