Page - 85 - in Regularisierungen irregulär aufhältiger Migrantinnen und Migranten - Deutschland, Österreich und Spanien im Rechtsvergleich
Image of the Page - 85 -
Text of the Page - 85 -
keit, dieses zu beschränken.272 Als Gründe kommen die Beeinträchtigung
der öffentlichen Ordnung, Sicherheit oder Gesundheit in Betracht.273 Das
Aufenthaltsrecht besteht aber jedenfalls solange, bis eine aufenthaltsbeen-
dende Maßnahme ergeht.274
Die FreizügigkeitsRL – auch UnionsbürgerRL genannt – legt die kon-
kreten Bedingungen fest, nach denen Unionsbürger*innen und ihre Fami-
lienangehörigen das Recht auf Freizügigkeit und Aufenthalt in Anspruch
nehmen können.275 Die RL unterscheidet grundsätzlich zwischen erwerbs-
tätigen und nicht erwerbstätigen Unionsbürger*innen.276
Unionsbürger*innen im Besitz eines Reisepasses oder Personalausweises
haben das Recht auf Einreise in jeden Mitgliedstaat.277 Von den zuständi-
gen Behörden darf kein Visum oder dergleichen verlangt werden.278 Sie
sind zu einem kurzfristigen Aufenthalt bis zu drei Monate in jedem Mit-
gliedstaat berechtigt.279 Daran sind keine weiteren Bedingungen, Formali-
täten oder Voraussetzungen – außer der Reisepass- bzw Personalausweis-
pflicht – geknüpft.280 Dieses dreimonatige Aufenthaltsrecht besteht, solan-
ge die Unionsbürger*innen und ihre Familienangehörigen die Sozialhilfe-
leistungen des Aufnahmemitgliedstaats nicht unangemessen in Anspruch
nehmen.281
Ab einem längerfristigen Aufenthalt von mehr als drei Monaten sind
weitere Voraussetzungen zu erfüllen.282 Konkret müssen Unionsbürger*in-
nen über ausreichende Existenzmittel und eine Krankenversicherung283
272 EuGH 29.4.2004, C-482/01, ECLI:EU:C:2004:262, Orfanopoulos und Oliveri,
Rn47ff; EuGH 3.7.1980, C-157/79, ECLI:EU:C:1980:179, Pieck, Rn9 und EuGH
5.2.1991, C-363/89, ECLI:EU:C:1991:41, Roux, Rn30; vgl weiters Berger, Die
Grenzen der Unionsbürgerschaft in Schroeder/Obwexer (Hrsg), 20 Jahre Unions-
bürgerschaft: EuR Beiheft 1/2015 (2015) 195 (200ff).
273 Kostakopoulou in Micklitz/De Witte 192ff und Obwexer, Grundfreiheit 234ff.
274 Siehe Obwexer, Grundfreiheit 234.
275 Art 1 lita FreizügigkeitsRL.
276 Vgl EuGH 11.11.2014, C-333/13, ECLI:EU:C:2012:2358, Dano, Rn75; Frenz, Eu-
roparecht Rn4182. Siehe auch Kapitel 1.A.I.
277 Art 5 Abs 1 FreizügigkeitsRL; Obwexer, Grundfreiheit 188ff.
278 Art 5 Abs 1 FreizügigkeitsRL.
279 Art 6 Abs 1 und 2 FreizügigkeitsRL; vgl Obwexer, Grundfreiheit 192f.
280 ErwGr 9 und Art 6 Abs 1 FreizügigkeitsRL; vgl Groß, Die Umsetzung der EU-
Freizügigkeitsrichtlinie im deutschen Recht, ZAR 2006, 61 (62f); Kostakopoulou
in Micklitz/De Witte 177.
281 EuGH 25.2.2016, C-299/14, ECLI:EU:C:2016:114, García-Nieto, Rn42.
282 Art 7 FreizügigkeitsRL; vgl Obwexer, Grundfreiheit 193ff.
283 Siehe hierzu EuGH Baumbast, Rn89-93. B. Staatsangehörigkeit – Erste Kategorie
85
https://doi.org/10.5771/9783748902720, am 28.01.2020, 12:12:37
Open Access - - https://www.nomos-elibrary.de/agb
Regularisierungen irregulär aufhältiger Migrantinnen und Migranten
Deutschland, Österreich und Spanien im Rechtsvergleich
- Title
- Regularisierungen irregulär aufhältiger Migrantinnen und Migranten
- Subtitle
- Deutschland, Österreich und Spanien im Rechtsvergleich
- Author
- Kevin Fredy Hinterberger
- Publisher
- Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG
- Location
- Baden-Baden
- Date
- 2020
- Language
- German
- License
- CC BY-NC-ND 4.0
- ISBN
- 978-3-7489-0272-0
- Size
- 15.3 x 22.7 cm
- Pages
- 514
- Category
- Recht und Politik