Page - 88 - in Regularisierungen irregulär aufhältiger Migrantinnen und Migranten - Deutschland, Österreich und Spanien im Rechtsvergleich
Image of the Page - 88 -
Text of the Page - 88 -
gen“299 für assoziierte Staatsangehörige und Unionsbürger*innen etwa in
Bezug auf Arbeitnehmer*innen geschaffen.300 Die Assoziierungsabkom-
men dienen unter anderem dem Zweck, die assoziierten Staaten enger an
die EU anzubinden bzw sie für einen Beitritt zur EU vorzubereiten.301 Für
die Inanspruchnahme einer assoziationsrechtlichen Privilegierung ist die
Staatsangehörigkeit eines assoziierten Staats die Voraussetzung.302
Zwischen der EG und Island, Norwegen und Liechtenstein wurde im
Rahmen des EWR303 ein Abkommen abgeschlossen, das spezielle Freizü-
gigkeitsbestimmungen beinhaltet.304 Die Assoziation mit den EWR-Staa-
ten ist die intensivste und ausgeprägteste mit einem Nicht-EU-Staat.305 Ei-
nes der Ziele ist daher die „möglichst umfassende Verwirklichung“ aller
Grundfreiheiten und des Binnenmarktes.306 EWR-Bürger*innen können
folglich als die privilegiertesten Drittstaatsangehörigen bezeichnet wer-
den.307 Hinsichtlich der Personenverkehrsfreiheiten wird dies jedoch
299 EuGH 30.9.1987, C-12/86, ECLI:EU:C:1987:400, Demirel, Rn9. Vgl auch Hirsch,
Rechtsprechung des Europäischen Gerichtshofes zu den Assoziationsabkom-
men in Antalovsky/König/Perchinig/Vana (Hrsg), Assoziierungsabkommen der
EU mit Drittstaaten (1998) 41 (42); kritisch Hailbronner, Privilegierte Drittstaats-
angehörige in der EU in FS Ulrich Everling Band I (1995) 399 (404f).
300 Überblickshaft Boeles/den Heijer/Lodder/Wouters, European Migration Law2
(2014) 97ff; Eisele, Migration Policy 189ff; Schieffer, Privilegierte Drittstaatsange-
hörige in Hailbronner (Hrsg), 30 Jahre Freizügigkeit in Europa (1998) 183
(187f); Niessen, Association Agreements – Part of the Developing Immigration
Policy of the European Union in Antalovsky/König/Perchinig/Vana (Hrsg), Assozi-
ierungsabkommen der EU mit Drittstaaten (1998) 21 (21ff).
301 Weber, Der assoziationsrechtliche Status Drittstaatsangehöriger in der Europä-
ischen Union (1997) 1.
302 Weber, Status 81f.
303 Art 28ff EWR-Abkommen; vertiefend Weber, Status 3f, 7, 10f, 13f, 15ff.
304 Vgl Kochenov/Van den Brink, Pretending There is No Union: Non-derivative
Quasi-Citizenship Rights of Third-Country Nationals in the EU in Thym/Zoete-
weij-Turhan (Hrsg), Rights of Third-Country Nationals under EU Association
Agreements (2014) 65 (91ff mwN); Franklin, Rights of Third Country Nationals
under the EEA Agreement in Thym/Zoeteweij-Turhan (Hrsg), Rights of Third-
Country Nationals under EU Association Agreements (2014) 127 (127ff mwN).
305 Tobler, Context-related Interpretation of Association Agreements. The Polydor
Principle in a Comparative Perspective in Thym/Zoeteweij-Turhan (Hrsg), Rights
of Third-Country Nationals under EU Association Agreements (2014) 101
(101f).
306 EuGH 26.12.2013, C-431/11, ECLI:EU:C:2013:589, Vereinigtes Königreich/Rat,
Rn50; vgl Rennuy/Van Elsuwege, Integration without membership and the dy-
namic development of EU law, CMLRev2014, 935.
307 Kochenov/Van den Brink in Thym/Zoeteweij-Turhan 92.
Kapitel 1 – Die Mehrebenenanalyse der Aufenthaltsrechte von Migrant*innen
88
https://doi.org/10.5771/9783748902720, am 28.01.2020, 12:12:37
Open Access - - https://www.nomos-elibrary.de/agb
Regularisierungen irregulär aufhältiger Migrantinnen und Migranten
Deutschland, Österreich und Spanien im Rechtsvergleich
- Title
- Regularisierungen irregulär aufhältiger Migrantinnen und Migranten
- Subtitle
- Deutschland, Österreich und Spanien im Rechtsvergleich
- Author
- Kevin Fredy Hinterberger
- Publisher
- Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG
- Location
- Baden-Baden
- Date
- 2020
- Language
- German
- License
- CC BY-NC-ND 4.0
- ISBN
- 978-3-7489-0272-0
- Size
- 15.3 x 22.7 cm
- Pages
- 514
- Category
- Recht und Politik