Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Recht und Politik
Regularisierungen irregulär aufhältiger Migrantinnen und Migranten - Deutschland, Österreich und Spanien im Rechtsvergleich
Page - 117 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 117 - in Regularisierungen irregulär aufhältiger Migrantinnen und Migranten - Deutschland, Österreich und Spanien im Rechtsvergleich

Image of the Page - 117 -

Image of the Page - 117 - in Regularisierungen irregulär aufhältiger Migrantinnen und Migranten - Deutschland, Österreich und Spanien im Rechtsvergleich

Text of the Page - 117 -

schwerde mittels Erkenntnis.476 Nach dem deutschen Verwaltungsrecht entscheiden VG über die verwaltungsgerichtliche Klage in Form von Urtei- len.477 In der spanischen Verwaltungsgerichtsbarkeit („Jurisdicción Conten- cioso-Administrativa“) entscheiden Verwaltungsgerichte („Tribunal de lo Contencioso-Administrativo“) über die Verwaltungsklage („Recurso Con- tencioso-Administrativo“) mittels Urteil („Sentencia“).478 Erfüllen von Mindesterteilungsvoraussetzungen Um ein Aufenthaltsrecht erlangen zu können, müssen gewisse – formelle wie auch inhaltliche – Erteilungsvoraussetzungen erfüllt sein.479 Eine genaue Auflistung aller möglichen Voraussetzungen ist an dieser Stelle nicht ziel- führend, da vorab eine Analyse aller Regularisierungen notwendig ist, um diese herauszukristallisieren. Exemplarisch können hier eine Mindestauf- enthaltsdauer, Sprachkenntnisse oder das Vorliegen bestimmter humanitä- rer Gründe angeführt werden. Darüber hinaus kann vorweg angemerkt werden, dass eine der häufig geforderten allgemeinen Erteilungsvorausset- zungen von aufenthaltsrechts-begründenden Entscheidungen, das Erforder- nis eines Visums, entfällt. Zwischenergebnis Anfangs wurde ein Überblick über die bestehenden Regularisierungsdefini- tionen gegeben. Derart konnte ich herausarbeiten, dass sich diese durch den Statuswechsel von der aufenthaltsrechtlichen Irregularität in die Regularität auszeichnen. Der Begriff wurde wie folgt definiert: Jede administrative oder verwaltungsgerichtliche Entscheidung, die irregulär aufhältigen Migrant*in- nen bei Erfüllen der Mindesterteilungsvoraussetzungen ein Aufenthalts- recht gewährt. Bei der Definition handelt es sich um einen dogmatischen Begriff, der auch für andere (wissenschaftliche) Arbeiten herangezogen werden kann und gleichzeitig der Systematisierung und Darstellung dieses Rechtsinstituts 4. III. 476 §§7ff und 28 VwGVG und siehe Kapitel 4.B.V.1. 477 Daneben ist es möglich, dass die VG mittels Beschluss entscheiden. Siehe Kapi- tel 4.A.V.1. 478 Siehe Kapitel 4.C.V.1. 479 Vgl Groß, AöR 2014, 423f; Bast, Aufenthaltsrecht 31. A. Definition von Regularisierungen 117 https://doi.org/10.5771/9783748902720, am 28.01.2020, 12:12:37 Open Access - - https://www.nomos-elibrary.de/agb
back to the  book Regularisierungen irregulär aufhältiger Migrantinnen und Migranten - Deutschland, Österreich und Spanien im Rechtsvergleich"
Regularisierungen irregulär aufhältiger Migrantinnen und Migranten Deutschland, Österreich und Spanien im Rechtsvergleich
Title
Regularisierungen irregulär aufhältiger Migrantinnen und Migranten
Subtitle
Deutschland, Österreich und Spanien im Rechtsvergleich
Author
Kevin Fredy Hinterberger
Publisher
Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG
Location
Baden-Baden
Date
2020
Language
German
License
CC BY-NC-ND 4.0
ISBN
978-3-7489-0272-0
Size
15.3 x 22.7 cm
Pages
514
Category
Recht und Politik
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Regularisierungen irregulär aufhältiger Migrantinnen und Migranten