Page - 119 - in Regularisierungen irregulär aufhältiger Migrantinnen und Migranten - Deutschland, Österreich und Spanien im Rechtsvergleich
Image of the Page - 119 -
Text of the Page - 119 -
Systematisierung von Regularisierungen für den integrierten Rechtsvergleich
Nach der Bildung eines dogmatischen Regularisierungsbegriffs folgt nun-
mehr die Kategorisierung von Regularisierungen für den Rechtsvergleich.
Diese ist methodisch schwierig, da im Hinblick auf den integrierten
Rechtsvergleich viele Faktoren berücksichtigt werden müssen. Der Rechts-
vergleich wird integriert durchgeführt, dh es wird keine Länderberichte
im klassischen Sinne geben, sondern Regularisierungen werden anhand ei-
nes Kriteriums kategorisiert und verglichen.480 In der Folge werden einige
bereits erfolgte Systematisierungen vorgestellt und kritisch beleuchtet (I.).
Anschließend wird ein eigener Kategorisierungsvorschlag unterbreitet, der
den Regularisierungszweck in den Mittelpunkt rückt (II. und III.). Ab-
schließend wird eine Abgrenzung von jenen Themenbereichen vorgenom-
men, die im Rechtsvergleich nicht mitanalysiert werden, wodurch der Ge-
genstand der vorliegenden Arbeit eingegrenzt wird (IV.).
Mögliche Anknüpfungspunkte zur Systematisierung
Baldwin-Edwards/Kraler haben in der im Auftrag der Europäischen Kom-
mission erstellten REGINE-Studie Regularisierungen kategorisiert. Den
Ansatzpunkt bildet die verfahrensrechtliche Unterscheidung in Regulari-
sierungs-Programme und Regularisierungs-Mechanismen.481 Programme
kennzeichnen, dass es sich um spezifische Verfahren handelt, die keinen
Teil des üblichen Migrationsmanagements darstellen, die nur während ei-
nes bestimmten Zeitraums laufen und auf bestimmte Personenkategorien
von Migrant*innen in einer irregulären Situation abzielen. Mechanismen
werden als Verfahren definiert, die keine Programme sind. Sie gewähren
illegal aufhältigen Drittstaatsangehörigen einen rechtmäßigen Status und
stützen sich oftmals auf humanitäre Erwägungen. Weiters sind sie Teil des
zeitgenössischen Migrationsmanagements.
Die Unterteilung in Programme und Mechanismen wurde in der rechts-
wissenschaftlichen Literatur vereinzelt aufgenommen.482 Theoretisch wäre
es denkbar, diese für den Rechtsvergleich heranzuziehen, doch sprechen
gute Gründe gegen die Leistungsfähigkeit dieser Kriterien. Die Unterschei-
dung zwischen Programme und Mechanismen ist prinzipiell interessant
B.
I.
480 Siehe Einleitung D.I.2.
481 Vgl Baldwin-Edwards/Kraler, Final Report v Jänner 2009, 8f.
482 Vgl etwa Pelzer in Fischer-Lescano/Kocher/Nassibi 147.
B. Systematisierung von Regularisierungen für den integrierten Rechtsvergleich
119
https://doi.org/10.5771/9783748902720, am 28.01.2020, 12:12:37
Open Access - - https://www.nomos-elibrary.de/agb
Regularisierungen irregulär aufhältiger Migrantinnen und Migranten
Deutschland, Österreich und Spanien im Rechtsvergleich
- Title
- Regularisierungen irregulär aufhältiger Migrantinnen und Migranten
- Subtitle
- Deutschland, Österreich und Spanien im Rechtsvergleich
- Author
- Kevin Fredy Hinterberger
- Publisher
- Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG
- Location
- Baden-Baden
- Date
- 2020
- Language
- German
- License
- CC BY-NC-ND 4.0
- ISBN
- 978-3-7489-0272-0
- Size
- 15.3 x 22.7 cm
- Pages
- 514
- Category
- Recht und Politik